Neues aus dem Institut

An einem steilen Hang an einer Küste ist das Eis in tiefen Bodenschichten gut zu erkennen.

Die ungewisse Zukunft des Permafrostes

Die Arktis heizt sich im Zuge der globalen Erwärmung besonders schnell auf – mit gravierenden Folgen. So taut der dort weit verbreitete Permafrost,…

Tatiana Ilyina im Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg

Tatiana Ilyina erhält Nansen-Medaille

Die Fridtjof-Nansen-Medaille, einer der wichtigsten Preise für Ozeanografie, geht 2025 an Tatiana Ilyina, Professorin an der Universität Hamburg und…

ICON-Simulation der Oberflächenwindgeschwindigkeit im Atlantik, angezeigt durch die Farben blau bis orange.

Klimaprojektionen im Kilometermaßstab dank einer neuen Generation von Modellen

Was wäre, wenn in Zukunft die Klimaforschung die geeigneten Instrumente bereitstellte, um die Auswirkungen des Klimawandels vorherzusagen und damit…

Bild Schneeballerde

Was passiert, wenn eine Schneeball-Erde schmilzt?

Wenn eine Schneeball-Erde schmilzt, geht der Planet schnell in ein heißes "Supertreibhausklima" über, das hunderttausend Jahre oder länger anhält -…

Schmuckbild: Grafik der TOA-Strahlung

Gekoppelte Klimamodelle unterschätzen systematisch den Strahlungseffekt auf die Oberflächenerwärmung

Bilden Klimamodelle die Kopplung zwischen der Erwärmung der Erdoberfläche und der Strahlung über der Atmosphäre realistisch ab? Dirk Olonscheck,…

Frau und Mann arbeiten an 2 Laptops, rechts Text: "4th km scale hackathon"

Gemeinschaftliches Hacken: Max-Planck-Institut für Meteorologie ist Gastgeber des größten Hackathons für Erdsystemmodellierung

Vom 4. bis 8. März bietet das Max-Planck-Institut für Meteorologie im Rahmen eines Hackathons die Bühne für intensives Hacken, Fehler finden, Fehler…

Foto Vulkanausbruch Hunga Tonga-Hunga Ha'apai

Wie eine vulkanische Wasserdampfwolke ihren eigenen Transport durch die Stratosphäre beeinflusst

Dr. Ulrike Niemeier und ihre Koautor*innen simulierten mit dem Modell ICON erfolgreich den Transport einer Wasserdampfwolke durch die Stratosphäre.…

Portrait Lin Lin mit blauem Hintergrund

Max-Planck-Institut für Meteorologie begrüßt Hasselmann-Stipendiatin Lin Lin

Das Nobelpreisträger-Stipendium 2024 wird an Lin Lin verliehen, die im Februar ihr Projekt in der Abteilung Klimavariabilität beginnen wird. In der…

2 Bilder der Erde wie aus dem Weltraum gesehen mit schwarzem Hintergrund

Wetter- und Klimamodell ICON als Open-Source veröffentlicht

Die Wissenschafts- und Forschungsgemeinschaft in Deutschland und der Schweiz setzt einen Meilenstein in der Klima- und Wetterforschung: Seit heute,…

Ein periodisches Windsystem in der tropischen Stratosphäre: zukünftige Entwicklung und neue Projektionen

Die "quasi-zweijährige Schwingung" (engl., quasi-biennial oscillation, QBO) ist ein bekanntes Windsystem, das durch abwechselnd hinabwandernde…

Foto: Fluss im Regenwald

Tropische Feuchtgebiete bestimmen Methanentwicklung seit der letzten Eiszeit

In einer neuen Studie in Climate of the Past haben Dr. Thomas Kleinen und Prof. Victor Brovkin, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für…

Das WarmWorld-Projekt läuft auf Hochtouren

Mit dem ersten Frühlingstag startet auch das komplette Modul-Team des BMBF-geförderten Projekts WarmWorld. Im Rahmen dieses Projekts entwickeln das…

Search results 1 until 12 of 50