Ulrike Niemeier

Abteilung Klimaphysik
Gruppe Stratosphärischer Antrieb und Klima
Position Wissenschaftler*in
Telefon +49 40 41173-130
Email ulrike.niemeier@mpimet.mpg.de
Raum B 418

Forschungsbereiche

Schwefel in der Stratosphäre im Zusammenhang mit Vulkanemissionen und Geoengineering

Numerische Simulation der Auswirkungen von künstlichen und natürlichen Schwefelemissionen in der Stratosphäre auf

  • mikrophysikalische Prozesse,
  • stratosphärische Dynamik (z.B. QBO)
  • Klima und Gesellschaft

Interaktive Simulation einer Vulkaneruption

Klimatische Folgen einer Supervulkaneruption

Numerische Modelle: MAECHAM5-HAM, MPI-ESM, ICON-Seamless, ART

  • Mitglied des GeoMIP Vorstands
  • DFG Forschergruppe VolImpact
  • Sonderforschungsprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft: Special priority program of te German Science Foundation: Climate Engineering: Risks, Challenges, Opportunities?
  • IMPLICC:  Implications and risks of engineering solar radiation to limit climate change; 4 Partnerinstitute: CEA/CNRS Frankreich, Uni Oslo, MPI fuer Chemie

geboren 1966 in Oldenburg, Germany

2 Kinder

Ausbildung

  • Gymnasium Liebfrauenschule, Oldenburg
  • Abitur 1985
  • Studium der Meteorologie, Universität Hamburg
  • Diplom 1992
  • Promotion an der Universität  Hamburg, Meteorologisches Institut
  • Dissertation 1997 Thema: Chemische Umsetzungen in einem hochauflösenden mesoskaligen Modell- Bestimmung geeigneter Randwerte und Modellanwendungen

 Wissenschaftliche Laufbahn

  • Research Center, University of Science and Technology, Hong Kong (April 1997 - March 1998)
  • Department of Chemistry, University of Science and Technology, Hong Kong (April 1998 - June 1998)
  • Max Planck Institut für Meteorologie, Hamburg  (Oktober 1998 - Dezember 2000)
  • IPSL, Laboratoire d'Aerenomie, Paris  (August 2001 - Oktober 2003)
  • Max Planck Institut für Meteorologie, Hamburg (seit November 2003)
  • NCAR, Boulder, (Gastwissenschafterlin August bis Dezember 2016)

  • Globaler Einfluss von Verkehrsemissions (Straße, Schiffe) auf das Erd-System
  • Auswirkungen von Schiffsemissionen auf die Arktis
  • Simulationen chemischer und aerosolmikrophysikalischer Prozesse
  • Mesoskalige Modellierung z.B. Schadstofftransport in der Region Hong Kong
  • EU Projekte POET und SFINCS
  • Numerische Modelle: MOZART, METRAS

Für eine vollständige Liste der Veröffentlichungen auf den engischen Seiten nachsehen.

Niemeier, U., Wallis, S., Timmreck, C., van Pham, T., & von Savigny, C. (2023). How the Hunga Tonga—Hunga Ha'apai water vapor cloud impacts its transport through the stratosphere: Dynamical and radiative effects. Geophysical Research Letters, 50, e2023GL106482. https://doi.org/10.1029/2023GL106482

 

Niemeier Ulrike and Simone Tilmes, Sulfur injections for a cooler planet, Science, Vol. 357, Issue 6348, pp. pp 246-248, DOI: 10.1126/science.aan3317, 2017. (Invited paper)

Niemeier, Ulrike and Hauke Schmidt: Changing transport processes in the stratosphere by radiative heating of sulfate aerosols, Atmos. Chem. Phys., 17, 14871-14886, https://doi.org/10.5194/acp-17-14871-2017, 2017

Niemeier, Ulrike, & Timmreck, Claudia (2015). What is the limit of climate engineering by stratospheric injection of SO 2?. Atmospheric Chemistry and Physics, 15(16), 9129-9141, doi:10.5194/acp-15-9129-2015.

Niemeier, U., H. Schmidt, K. Alterskjær, and J. E. Kristjánsson, Solar irradiance reduction via climate engineering--climatic impact of different techniques, Journal of Geophysical Research, DOI:10.1002/2013JD020445. This paper was chosen as a research spotlight by JGR.

Climate engineering

"Climate engineering" oder "Geoengineering" ist eine bewusste großskalige Beeinflussung des Klimas. Solche Maßnahmen wurden vorgeschlagen, um im Falle unerwarteter Folgen des Klimawandels oder nicht ausreichender Emissionsbegrenzungen evtl Möglichkeiten der Schadensbegrenzung zu haben. Die möglichen Folgen werden mit Hilfe von computergestützen Erdsystemmodellen abgeschätzt. Ist im Folgenden von Experimenten die Rede, so bezieht sich dieses ausschließlich auf Computerexperimente.

Mehr erfahren

Wolkenbruch und Blitzeschein

Innerhalb eines Schuljahres haben wir einmal pro Woche 60 Minuten mit Grundschulkindern rund um das Thema 'Wetter' experimentiert. Dabei wurde teilweise der Ansatz des forschenden Lernens verfolgt, indem die Kinder versucht haben, eigene Fragen forschend zu beantworten.

Mehr erfahren