Neues aus dem Institut
Im Fokus: Die grosse Schmelze | Marie-Luise Kapsch, Clemens Schannwell
Der Klimawandel lässt die Eisschilde Grönlands und der Antarktis schmelzen und den Meeresspiegel steigen. Inselstaaten und Küstenstädten könnte das…
Extrem warmen europäischen Sommern geht ein Wärmeanstieg im Nordatlantik voraus
In einer neuen Studie hat Lara Wallberg zusammen mit Laura Suarez-Gutierrez, Daniela Matei und Wolfgang Müller den Zusammenhang zwischen extrem…
BBVA Climate Change Award: Gemeinsam entlocken Forschende dem Polareis seine Geheimnisse
Der BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Award (BBVA Stiftungspreis für Grenzgebiete des Wissens) in der Kategorie Klimawandel geht an fünf…
Für das Ende des Jahrhunderts typische extreme Hitze und Dürre nähern sich Europa rasch
Extreme Hitze und Dürre, wie sie für das Klima am Ende des Jahrhunderts typisch sein werden, könnten bald und wiederholt über Europa auftreten. Laura…
Forschungsfeld Klimadynamik – die neue Direktorin Sarah Kang im Portrait
Als sie die Tür zu ihrem Büro öffnet und mit einem freundlichen Lächeln hereinbittet, wird schnell klar: Sarah Kang ist noch neu am…
Tatiana Ilyina ist neue Professorin an der Universität Hamburg und am Helmholtz-Zentrum Hereon
Prof. Tatiana Ilyina, Wissenschaftlerin und Leiterin der Gruppe Biogeochemie des Ozeans am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), ist seit…
Sarah M. Kang zur neuen Direktorin am Max-Planck-Institut für Meteorologie ernannt
Sarah M. Kang wird am 15. August 2023 neue Direktorin am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M). Sie stößt vom Department of Urban and…
Methanemissionen aus arktischen Tümpeln reagieren auf wärmebedingte Vegetationsänderungen
Arktische Tümpel sind bedeutsam als Quellen für das Treibhausgas Methan, jedoch fehlt es an Wissen, wie sich diese Emissionen durch den Klimawandel…
Berlin Summit for EVE — Summit Statement
Die zusammenfassende Erklärung des Berlin Summit for Earth Virtualization Engines (EVE) ist ein leidenschaftlicher Aufruf zur internationalen…
Von der Arktis bis in die Tropen: Was Dauerfrostböden mit Methan zu tun haben
Eine neue Studie unter der Leitung von Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der…
Und die Schäfchenwolken bleiben doch!
Heureka! Das soll der griechische Gelehrte Archimedes freudig gerufen haben, als er die Auftriebskraft entdeckte. Mehr als 2.000 Jahre später hat nun…
Der Einfluss von Klimastörungen auf das Timing von Heinrich-Ereignissen
Während der letzten Eiszeit (ca. 65.000-15.000 Jahre vor heute) prägten periodische Instabilitäten des nordamerikanischen Eisschildes die klimatische…