Neues aus dem Institut
![Der Deutsche Bundestag in Berlin](/fileadmin/_processed_/2/9/csm_reichstag-6467816_1920_8ef49cc8bb.jpg)
Deutsches Klima-Konsortium: Klimaschutz gehört in alle Parteiprogramme
Mit Blick auf die deutsche Bundestagswahl im Februar 2025 hat das Deutsche Klima-Konsortium Parteiführungen und Bundestagsmitglieder aufgefordert,…
![Credit: David Nielsen An einem steilen Hang an einer Küste ist das Eis in tiefen Bodenschichten gut zu erkennen.](/fileadmin/_processed_/d/0/csm_T_Permafrost_ed1d6b3f2e.jpg)
Die ungewisse Zukunft des Permafrostes
Die Arktis heizt sich im Zuge der globalen Erwärmung besonders schnell auf – mit gravierenden Folgen. So taut der dort weit verbreitete Permafrost,…
![](/fileadmin/_processed_/e/3/csm_iss072e001649_medium-teaser_b0bd8b095a.jpg)
Wie umgehen mit dem 1,5-Grad-Ziel?
In einem Positionspapier hat das Deutsche Klima-Konsortium, zu dessen Mitgliedern das Max-Planck-Institut für Meteorologie gehört, Empfehlungen zum…
![](/fileadmin/_processed_/3/9/csm_PB080743_quer3_b992ccce98.png)
Stochastische Ansätze in den Klimawissenschaften: Symposium „Hasselmann Legacy“
Renommierte Forscher*innen treffen sich am Max-Planck-Institut für Meteorologie, um aktuelle und zukünftige Arbeiten im Sinne von Klaus Hasselmanns…
![Credit: MPI-M Portrait: Lennart Ramme](/fileadmin/_processed_/0/1/csm_Ramme_Lennart_6x4_01_7cc2beee88.jpg)
Lennart Ramme erhält Wladimir-Köppen-Preis
Lennart Ramme, Postdoktorand am Max-Planck-Institut für Meteorologie, erhält für seine Doktorarbeit den mit 5000 Euro dotierten…
![Zwei Hände halten einen Globus, auf dem fünf Orte markiert sind.](/fileadmin/_processed_/d/5/csm_cover_graphic_HCFO_2024_Credit_CLICCS_-_Uni_Hamburg_893435623a.jpg)
So wird Klimaanpassung erfolgreich
Der Klimawandel zwingt die Menschen, sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Entscheidend ist jedoch, wie sie es tun. Der aktuelle Hamburg…
![Credit: Florent Beucher](/fileadmin/_processed_/0/8/csm_T_WASCAL_MAsterstudents_0fa6bddcd5.jpg)
WASCAL-Masterstudierende besuchen ORCESTRA-Kampagne zur Klimaforschung
Fünf Masterstudierende aus Ghana, Senegal, Nigeria, Benin und Guinea, die am WASCAL-Programm teilnehmen, hatten die einzigartige Gelegenheit,…
![Credit: David Nielsen](/fileadmin/_processed_/1/6/csm_T_Foto_Aktuelles_Nielsen_c437e30468.jpg)
Arktischer Ozean nimmt künftig weniger CO2 auf als erwartet
Die Menschen profitieren von der enormen Kapazität der Meere, Treibhausgase aufzunehmen. Der Arktische Ozean speichert aufgrund seiner kalten…
![Credit: Martin Heimann, MPI-BGC Erodierende Permafrost-Klippen](/fileadmin/_processed_/6/3/csm_Klippen_8895a2c14f.png)
Verstärkung des Klimawandels durch Rückkopplung zwischen Permafrost und Wolken
Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für Meteorologie geben Aufschluss darüber, was passieren könnte, wenn die globale Erwärmung zu einem Auftauen…
![Grafik: Beobachteter Trend der Meeresoberflächentemperatur (SST) für 1979-2022.](/fileadmin/_processed_/2/b/csm_Figure_1_5f640f4dda.jpg)
Veränderungen des Erwärmungsmusters im tropischen Pazifik
Die Erde erwärmt sich als Reaktion auf die vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen rasch. Die Erwärmung ist jedoch nicht gleichmäßig. Einige…
![Credit: D. Olonscheck Schmuckbild: Grafik der TOA-Strahlung](/fileadmin/_processed_/1/4/csm_Olonscheck_e516c5f381.jpg)
Gekoppelte Klimamodelle unterschätzen systematisch den Strahlungseffekt auf die Oberflächenerwärmung
Bilden Klimamodelle die Kopplung zwischen der Erwärmung der Erdoberfläche und der Strahlung über der Atmosphäre realistisch ab? Dirk Olonscheck,…
![Credit: MPI-M Gruppenfoto von Klimaschutzstipendiat*innen aus Südamerika, Asien und Afrika](/fileadmin/_processed_/b/d/csm_Humboldt_Visit_Gruppe01_257b699c46.jpg)
Internationale Klimaschutzstipendiat*innen der Alexander von Humboldt-Stiftung zu Besuch in Hamburg
Eine Gruppe von Klimaschutzstipendiat*innen aus Südamerika, Asien und Afrika ist am 20. März am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) und am…