Neues aus dem Institut

Visualisierung einer globalen Simulation

Führende Klimawissenschaftler*innen fordern globale Partnerschaft, um zukünftige Regenfälle vorherzusagen und dem Klimawandel wirksamer entgegenzutreten

Neun der weltweit führenden Klimawissenschaftler*innen rufen zu umfangreichen internationalen Investitionen auf, um eine neue Generation von…

Grafik zur globalen Erwärmung

Wie nah sind wir an einer globalen Erwärmung von 1,5 °C oder 2 °C?

In einer Veröffentlichung in Weather, einer Zeitschrift der Royal Meteorological Society, beantworten Prof. Jochem Marotzke (Max-Planck-Institut für…

Eyecatcher ICON- Modell

Die erste Version des ICON-Erdsystemmodells

Ein Forscherteam um Dr. Johann Jungclaus vom Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) hat eine Publikation im Journal of Advances in Modeling…

Schmelzrate des arktischen unterseeischen Permafrosteises für verschiedene Klimaprojektionen im Vergleich zu Schmelzraten in einem vorindustriellen Klima.

Anthropogene Erwärmung: Unterseeische Permafrostböden tauen verzögert auf

Der unterseeische Permafrost ist eine bisher vernachlässigte Komponente des Klimasystems. In einer in der Zeitschrift The Cryosphere veröffentlichten…

Portrait Laura Suarez

Laura Suarez-Gutierrez erhält Marie-Skłodowska-Curie-Forschungsstipendium

Dr. Laura Suarez-Gutierrez, Wissenschaftlerin in der Abteilung „Ozean im Erdsystem“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie, hat sich erfolgreich um…

Werden Wetter und Klima in den mittleren Breiten durch die verstärkte Erwärmung der Arktis beeinflusst?

Viele Faktoren und Regionen können beeinflussen, wie sich das Wetter und das Klima der mittleren Breiten im Zuge der globalen Erwärmung verändert.…

Photo_Mosley_Thompson

„Gletscher sind das Frühwarnsystem des Planeten“: Ellen Mosley-Thompson und Lonnie Thompson gewinnen BBVA Climate Change Award

Die diesjährigen Preisträger*innen des BBVA Frontiers of Knowledge Award in der Kategorie Klimawandel sind Prof. Ellen Mosley-Thompson und Prof.…

Verleihung des Nobelpreises für Physik 2021 an Klaus Hasselmann in Berlin

Die Wartezeit hat ein Ende: am 7. Dezember 2021 wurde unserem Gründungsdirektor in einer feierlichen Zeremonie im Harnack-Haus in Berlin der…

Abbildung: Wie Wasserdampf den Strahlungseffekt von CO2 beeinflusst

Vorhersage der Klimaerwärmung: Wie Wasserdampf den Strahlungseffekt von CO2 beeinflusst

In einer neuen Studie in Geophysical Research Letters zeigen Dr. Lukas Kluft, Dr. Sally Dacie und Prof. Dr. Bjorn Stevens (alle vom…

Anthropogene CO2-Flüsse des Global Carbon Budget 2021

Global Carbon Project: Dem menschengemachten CO2 auf der Spur

Nachdem 2020 die fossilen Kohlendioxid-Emissionen im globalen Durchschnitt deutlich gesunken waren, nähern sie sich in diesem Jahr wieder dem Niveau…

Abbildung: Atmosphärische CH4-Konzentration

Künftige Methankonzentration in Klimawandel-Szenarien unterschätzt

In einer neuen Studie in Environmental Research Letters haben Dr. Thomas Kleinen und Prof. Victor Brovkin, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für…

Eyecatcher IPCC, Bild mit Wolken

Neuer IPCC-Sachstandsbericht: Klimawandel breitet sich schnell aus und verstärkt sich

Wie hat sich das Klima bisher geändert? Wie wird es sich in Zukunft ändern? Fragen wie diese werden im gerade veröffentlichten ersten Teil des…

Search results 37 until 48 of 71