Neues aus dem Institut
EUREC4A — Internationale Feldstudie untersucht, wie Passatwolken Wetter und Klima bestimmen
Vom 20. Januar bis zum 20. Februar 2020 wird die Feldstudie EUREC4A (Elucidating the role of clouds-circulation coupling in climate) Passatwolken im…
Meeresspiegel-Anstieg oder Temperaturerhöhung? - Klimaziel neu definiert
Statt eine Obergrenze für den globalen Temperaturanstieg festzulegen, könnte die Staatengemeinschaft auch eine Obergrenze für den Anstieg des…
Riskante Kühlung | Dr. Ulrike Niemeier
Vulkane als Ideengeber: Bei ihren Ausbrüchen stoßen sie große Mengen an Schwefeldioxid aus und kühlen so das Klima.
POST AUS: Barbados, Karibik | Theresa Lang
Theresa Lang vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg war im Rahmen des Wolkenforschungsprojekts EUREC4A für rund zwei Wochen auf der…
Das Max-Planck-Institut Grand Ensemble – ein Instrument zur Untersuchung der internen Variabilität des Klimasystems
Während der letzten 150 Jahre war der Anstieg der vom Menschen verursachten Treibhausgase der Hauptantrieb für den Klimawandel. Trotzdem wird der…
Ein CERN für den Klimawandel
In einem Perspektivenartikel, der gerade in den Proceedings of the (USA) National Academy of Science (PNAS) erschienen ist, beleuchten Prof. Tim…
Die Bedeutung von globalen hochauflösenden Klima- und Wettersimulationen – ESiWACE
In dem Film werden sowohl Wissenschaftler aus der Klima- und Wetterwissenschaft als auch Experten auf dem Gebiet des High Performance Computing (HPC)…
Neue Studie ermittelt die Klimasensitivität der Erde anhand der jüngsten globalen Erwärmung
In einer aktuellen Studie konnten Diego Jiménez-de-la-Cuesta Otero vom Max-Planck-Institut für Meteorologie und Prof. Thorsten Mauritsen von der…
Neue Veröffentlichung: DYAMOND- Klimamodelle der nächsten Generation
Prof. Bjorn Stevens, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) und Leiter der Abteilung „Atmosphäre im Erdsystem“, Prof. Masaki Satoh…
Neue Studie zeigt sehr unterschiedlichen Einfluss der Abholzung auf Boden- und Lufttemperaturen
In einer neuen Studie, die kürzlich in Earth System Dynamics veröffentlicht und von Nature Climate Change als besonders interessanter Aufsatz…
Wolkenstrukturen durch Satellitenbilder verstehen lernen
Für ein besseres Verständnis von Wolkenstrukturen haben sich mehr als 60 Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Institutes für Meteorologie (MPI-M) und…
HALO als Wolkenobservatorium: die NARVAL-Expeditionen
Flugzeuge wurden schon lange genutzt, um in Wolken zu messen; jetzt wurde das deutsche Forschungsflugzeug HALO (High-Altitude LOng-Range) als mobiles…