Neues aus dem Institut
Über den Wolken: HALO-Messkampagne erfolgreich abgeschlossen
Mithilfe des Forschungsflugzeugs HALO haben Wissenschaftler*innen über mehr als drei Monate hinweg Daten zur Wolkenbildung im Atlantik erfasst und…
Tropisches Windsystem in der oberen Atmosphäre erstmals explizit simuliert
Ein Windsystem in der tropischen Stratosphäre, das die saisonale Witterung entlang vieler Breitengrade beeinflussen kann, – die quasi-zweijährige…
Klimaprojektionen im Kilometermaßstab dank einer neuen Generation von Modellen
Was wäre, wenn in Zukunft die Klimaforschung die geeigneten Instrumente bereitstellte, um die Auswirkungen des Klimawandels vorherzusagen und damit…
Neue Studie versenkt eine alte Theorie für windschwache Äquatorregionen
MPI-M-Forscherin Julia Windmiller stellt eine alte Theorie für die von Segler*innen gefürchteten geringen Windgeschwindigkeiten in Äquatornähe vom…
WASCAL-Masterstudierende besuchen ORCESTRA-Kampagne zur Klimaforschung
Fünf Masterstudierende aus Ghana, Senegal, Nigeria, Benin und Guinea, die am WASCAL-Programm teilnehmen, hatten die einzigartige Gelegenheit,…
ORCESTRA: Erforschung tropischer Wolken und ihrer Auswirkungen auf das Klima
Am 10. August hatte ORCESTRA (das Orchester) seinen ersten Auftritt auf den Kapverden. PERCUSION (die Trommel) gibt den Takt vor, indem sie über dem…
Warum stratosphärisches Aerosol den Indischen und Westpazifischen Ozean überproportional abkühlt
In einer neuen Studie zeigen Moritz Günther, Hauke Schmidt, Claudia Timmreck und Matthew Toohey, wie der Strahlungsantrieb durch stratosphärische…
Lineare Klimareaktion auf idealisierte tropische Vulkanausbrüche
In einer neuen Studie zeigen Dr. Claudia Timmreck, Dr. Dirk Olonscheck und Dr. Shih-Wei Fang vom Max-Planck-Institut für Meteorologie zusammen mit…
Regen bevorzugt trockene Böden - nach einem globalen Klimamodell der nächsten Generation
In einer aktuellen Studie zeigen Dr. Junhong Lee und Dr. Cathy Hohenegger, dass ein Klimamodell der nächsten Generation einen anderen Zusammenhang…
Koordination der Klimamodellierung zur Stärkung der Klimawissenschaft
In einem Kommentar, der kürzlich in AGU Advances veröffentlicht wurde, teilt Prof. Bjorn Stevens, Direktor der Abteilung Klimaphysik am…
Einblicke in die thermische Struktur der tropischen Troposphäre
Wenn man den Wind im Gesicht spürt, die Wolken am Himmel sieht und einem Vogel beim Flügelschlag zusieht, erlebt man die Troposphäre. Sie ist die…
Wolkenansammlungen verursachen mehr Extremregen
Neues Klimamodell sagt mehr Extremniederschläge in den Tropen durch erhöhte Temperaturen voraus.