Neues aus dem Institut

MPI-M feiert 50-jähriges Bestehen mit Symposium und Senatsempfang
Mit einem Festsymposium und einem Senatsempfang im Hamburger Rathaus hat das Max-Planck-Institut für Meteorologie sein 50-jähriges Jubiläum gefeiert.…

Peter Korn erhält Gastprofessur am Imperial College London
Peter Korn, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Meteorologie, ist zum Gastprofessor am renommierten Imperial College London ernannt worden. Dies…

Klimaschutzstipendiat*innen der Alexander-von-Humboldt-Stiftung besuchen MPI-M und DKRZ
Internationale Klima- und Nachhaltigkeitsforschende haben das Max-Planck-Institut für Meteorologie und das Deutsche Klimarechenzentrum besucht. Die…

50 Jahre Klimaforschung am Max-Planck-Institut für Meteorologie
In der Klimaforschung hat sich Einiges getan, seit das Max-Planck-Institut für Meteorologie vor 50 Jahren gegründet wurde. Die Aktivitäten des…

Delegation der Chinesischen Akademie der Wissenschaften besucht das MPI-M
Anlässlich der 50-jährigen Zusammenarbeit zwischen der Max-Planck-Gesellschaft und der Chinesischen Akademie der Wissenschaften besucht derzeit eine…

Moritz Günther startet Postdoc-Position im deutsch-israelischen Max-Planck-Weizmann-Programm
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) freut sich, bekannt zu geben, dass Moritz Günther eine 4-jährige Postdoc-Position im Rahmen des…

Sommerliche Forschung und Entdeckungen: Internationale Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg
Dass es im Sommer in Hamburg ganz besonders schön und lebenswert ist, wissen nicht nur die Hamburger*innen und die vielen Touristen. Traditionell…

Indische Masterstudierende zu Gast im Rahmen des IISER-MPG-Master-Praktikumsprogramms
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie setzt die Partnerschaft im Rahmen des 2023 gestarteten Kooperationsprogramms der Max-Planck-Gesellschaft mit…

Chao Li zum „Distinguished Guest Professor“ an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften ernannt
Dr. Chao Li wurde zum Ehrenprofessor auf Zeit am renommierten Institut für Atmosphärenphysik (IAP) der Chinesischen Akademie der Wissenschaften…

Wissenschaftlicher Austausch: Wir begrüßen eine Delegation der Fudan Universität, Shanghai
Eine Delegation hochrangiger Vertreter*innen unter der Leitung von Prof. Dr. Renhe Zhang, dem ehemaligen Vizepräsidenten der Fudan Universität,…

Gemeinschaftliches Hacken: Max-Planck-Institut für Meteorologie ist Gastgeber des größten Hackathons für Erdsystemmodellierung
Vom 4. bis 8. März bietet das Max-Planck-Institut für Meteorologie im Rahmen eines Hackathons die Bühne für intensives Hacken, Fehler finden, Fehler…

Max-Planck-Institut für Meteorologie begrüßt Hasselmann-Stipendiatin Lin Lin
Das Nobelpreisträger-Stipendium 2024 wird an Lin Lin verliehen, die im Februar ihr Projekt in der Abteilung Klimavariabilität beginnen wird. In der…