Neues aus dem Institut

Die Zukunft der Klimamodellierung — die Kilometerskala
Der Klimawandel stellt die Klimawissenschaft vor neue Fragen, die mit der derzeitigen Generation von Klimamodellen nicht beantwortet werden…

Neues Buch zu Klaus Hasselmann erschienen
Kürzlich ist bei Springer das Buch „From decoding turbulence to unveiling the fingerprint of climate change: Klaus Hasselmann—Nobel Prize Winner in…

Curiosity Meets Discovery
Am 16. Dezember 2021 war unser Institut an der Reihe, und Prof. Bjorn Stevens hat einen Vortrag mit dem Titel „Understanding Climate Science“…

Nobelpreisträger und Gründungsdirektor Klaus Hasselmann zum 90. Geburtstag
Prof. Dr. Klaus Hasselmann begeht am 25. Oktober 2021 seinen 90. Geburtstag. Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) gratuliert seinem…

Strömungsphysik, Turbulenz und Vegetationsmodellierung: Martin Claußen und seine Forschungsinteressen
Nach 16 Jahren als Professor für Allgemeine Meteorologie an der Universität Hamburg und als Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M)…

Der Gleichstellungsplan des Max-Planck-Instituts für Meteorologie: Chancengleichheit für MPI-M-Mitarbeiter*innen
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) hat seinen Gleichstellungsplan (GP) erneuert, um die Chancengleichheit für alle Geschlechter weiter…

CLICCS – ein Exzellenzcluster für die Klimaforschung – Welche Klimazukünfte sind möglich und welche sind plausibel?
Das Pariser Klimaabkommen von 2015 hat anerkannt, dass sich die Welt erwärmt und vor allem der Mensch hierfür verantwortlich ist. Dies setzt neue…

Klimafaktor Wolken — Feldkampagne „EUREC4A“ will eines der großen Rätsel der Klimawissenschaften entschlüsseln
Vom 20. Januar bis zum 20. Februar 2020 untersuchte die Feldstudie EUREC4A (Elucidating the role of clouds-circulation coupling in climate)…

Meeresspiegel-Anstieg oder Temperaturerhöhung? - Klimaziel neu definiert
Statt eine Obergrenze für den globalen Temperaturanstieg festzulegen, könnte die Staatengemeinschaft auch eine Obergrenze für den Anstieg des…

Die Bedeutung von globalen hochauflösenden Klima- und Wettersimulationen – ESiWACE
In dem Film werden sowohl Wissenschaftler aus der Klima- und Wetterwissenschaft als auch Experten auf dem Gebiet des High Performance Computing (HPC)…

Fakten als Politikum. Wissenschaft unter Druck
Zum Thema Fakten als Politikum. Wissenschaft unter Druck diskutieren Prof. Dr. Volker Heinz vom Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen, Prof. Dr.…

Das MPI-M als Gastgeber für Postdoktorand*innen
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) zieht viele junge Wissenschaftler*innen an, nach der Promotion nach Hamburg zu kommen, um hier zu…