Neues aus dem Institut

Foto von Sarah Kang

Sarah M. Kang zur neuen Direktorin am Max-Planck-Institut für Meteorologie ernannt

Sarah M. Kang wird am 15. August 2023 neue Direktorin am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M). Sie stößt vom Department of Urban and…

Regenwolken über dem Atlantik

Das Auf und Ab in Regenwolken

Bei Regenwolken ist die Luft, die nach unten strömt, fast genauso wichtig wie die Luft, die nach oben strömt. Diese konvektiven Abwinde können nicht…

Julia Windmiller mit Model von HALO

Julia Windmiller neue Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Meteorologie

Dr. Julia Windmiller ist die neue wissenschaftliche Leiterin der Gruppe „Beobachtung tropischer Wolken“. Die Gruppe sammelt und nutzt…

Katabatischer Sturm („Piteraq“) am 20. September 2003

Wie katabatische Stürme im Südosten Grönlands dichtes Wasser in der Irmingersee erzeugen

In einer neuen Studie im Journal of Geophysical Research: Oceans untersuchen Dr. Oliver Gutjahr (Universität Hamburg, Max-Planck-Institut für…

Abgebildet sind Daten aus den Modellen IFS, GEOS und ICON in 30 km Höhe

Atmosphärische Energiespektren in globalen kilometerauflösenden Modellen

Dr. Claudia Stephan (Max-Planck-Institut für Meteorologie) und ihre Kolleg*innen Dr. Julia Duras, Dr. Lucas Harris, Dr. Daniel Klocke, Dr. William M.…

Wolkenphoto

Beobachtungsdaten zeigen den Einfluss der mesoskaligen vertikalen Luftbewegung auf tropische Wolken

Eine aktuelle Studie von Geet George, Bjorn Stevens (beide vom Max-Planck-Institut für Meteorologie), Marcus Klingebiel (jetzt an der Universität…

Wolkenphoto

Wellen und kohärente Strömungen in der tropischen Atmosphäre: neue Möglichkeiten, alte Herausforderungen

In einem Übersichtsartikel, der im Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society erschienen ist, stellen Dr. Claudia Stephan…

Grafik HALO mit Funktionen

HALO als Wolkenobservatorium: die NARVAL-Expeditionen

Flugzeuge wurden schon lange genutzt, um in Wolken zu messen; jetzt wurde das deutsche Forschungsflugzeug HALO (High-Altitude LOng-Range) als mobiles…

Foto Ann Kristin Naumann

Neue CLICCS gemeinsame Arbeitsgruppe zu den Antrieben tropischer Zirkulation

In der Abteilung "Atmosphäre im Erdsystem" am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) wurde eine neue Arbeitsgruppe zu den Antrieben tropischer…

Projekt Retrograde — Stellen Sie sich vor, die Erde würde sich rückwärts drehen

Die Rotation der Erde prägt unser Klimasystem auf unterschiedliche Art und Weise: Sie steuert die Hauptwindrichtungen, beeinflusst die Wettersysteme…

Die Vermessung des Himmels - Untersuchung des Zusammenspiels von Wolken und Zirkulation per Flugzeug

Welche Klimawirkung haben Wolken? Unter welchen Bedingungen wärmen oder kühlen sie die Atmosphäre? Und welche Rolle spielen sie für die Ausprägung…