Neues aus dem Institut

"Ich bin fassungslos, wie unglaublich die Wissenschaftsfeindlichkeit zugenommen hat."

MPI-M Direktor Jochem Marotzke teilt seine Einschätzung, was die Maßnahmen der Trump-Regierung für die nationale und internationale Klimaforschung…

Chao Li, Hans Segura und Noel Brizuela am Max-Planck-Institut für Meteorologie. Sie stehen an einem Geländer vor einer großformatigen und ästhetischen Visualisierung.

Ozean, Konvektion, Anpassung: Drei neue Arbeitsgruppen starten am MPI-M

Drei neu eingerichtete Arbeitsgruppen befassen sich am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) mit hochaktuellen Themen der Klimaforschung. Die…

ICON-Simulation der Oberflächenwindgeschwindigkeit im Atlantik, angezeigt durch die Farben blau bis orange.

Klimaprojektionen im Kilometermaßstab dank einer neuen Generation von Modellen

Was wäre, wenn in Zukunft die Klimaforschung die geeigneten Instrumente bereitstellte, um die Auswirkungen des Klimawandels vorherzusagen und damit…

Portrait: Lennart Ramme

Lennart Ramme erhält Wladimir-Köppen-Preis

Lennart Ramme, Postdoktorand am Max-Planck-Institut für Meteorologie, erhält für seine Doktorarbeit den mit 5000 Euro dotierten…

Arktischer Ozean nimmt künftig weniger CO2 auf als erwartet

Die Menschen profitieren von der enormen Kapazität der Meere, Treibhausgase aufzunehmen. Der Arktische Ozean speichert aufgrund seiner kalten…

Warum ist das Klima stochastisch?

Eine Zeitreihe einer Klimavariablen ähnelt oft einer zufälligen Abfolge. Diese scheinbare Zufälligkeit wird im Allgemeinen auf die unberechenbare und…

Portrait Chao Li

Chao Li zum „Distinguished Guest Professor“ an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften ernannt

Dr. Chao Li wurde zum Ehrenprofessor auf Zeit am renommierten Institut für Atmosphärenphysik (IAP) der Chinesischen Akademie der Wissenschaften…

Ein neuer Mechanismus zur Synchronisierung von Heinrich-Ereignissen mit Dansgaard-Oeschger-Zyklen

Die Klimaentwicklung während der letzten Eiszeit (ca. 65.000-15.000 Jahre vor heute) wurde von zwei prominenten Signalen der Klimavariabilität…

Schmuckbild aus Grafik CO2-Flüsse

CO2-Messungen auf dem Ozean: eine einzelne Segelyacht macht einen Unterschied

Haben Sie sich jemals gefragt, wie viel eine einzelne Messkampagne bei der Schätzung der Kohlenstoffsenke im Ozean ausmacht? In einer Studie, die…

Bild Schneeballerde

Was passiert, wenn eine Schneeball-Erde schmilzt?

Wenn eine Schneeball-Erde schmilzt, geht der Planet schnell in ein heißes "Supertreibhausklima" über, das hunderttausend Jahre oder länger anhält -…

Schmuckbild: Grafik der TOA-Strahlung

Gekoppelte Klimamodelle unterschätzen systematisch den Strahlungseffekt auf die Oberflächenerwärmung

Bilden Klimamodelle die Kopplung zwischen der Erwärmung der Erdoberfläche und der Strahlung über der Atmosphäre realistisch ab? Dirk Olonscheck,…

Auf dem Weg zur Auflösung der internen Gezeiten im Ozean

In einer kürzlich erschienenen Veröffentlichung zeigte Prof. Jin-Song von Storch zusammen mit anderen Wissenschaftler*innen, dass die Ozeankomponente…

Search results 1 until 12 of 27