Neues aus dem Institut

Klimawandel verursacht mehr Wetterextreme im Sommer in Europa
Die Nordatlantische Oszillation, eine Atmosphärenzirkulation, die das Wetter in Europa mitbestimmt, fällt durch die globale Erwärmung im Sommer immer…

Jin-Song von Storch in Europäische Akademie der Wissenschaften aufgenommen
Die Europäische Akademie der Wissenschaften hat Jin-Song von Storch als neues Mitglied gewählt. Damit würdigt die Akademie die herausragenden…

Wettervorhersage und Klimamodellierung rücken näher zusammen
Das Modell ICON lässt sich sowohl für die Wettervorhersage als auch für Klimavorhersagen und langfristige Projektionen nutzen. Bislang wurden die…

Zuverlässigere Vorhersage von Hitzesommern in Europa
Hitzesommer in Europa lassen sich besser vorhersagen, wenn man Abweichungen beim Wärmetransport im Nordatlantik angemessen berücksichtigt. Das zeigt…

Peter Korn erhält Gastprofessur am Imperial College London
Peter Korn, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Meteorologie, ist zum Gastprofessor am renommierten Imperial College London ernannt worden. Dies…

Neues Klimamodell enthüllt die Auslöser abrupter Klimaveränderungen der letzten 20.000 Jahre
Zwischen dem Höhepunkt der letzten Eiszeit und heute waren Menschen starken Klimaänderungen ausgesetzt: Aufgrund des steigenden Meeresspiegels gingen…
"Ich bin fassungslos, wie unglaublich die Wissenschaftsfeindlichkeit zugenommen hat."
MPI-M Direktor Jochem Marotzke teilt seine Einschätzung, was die Maßnahmen der Trump-Regierung für die nationale und internationale Klimaforschung…

Ozean, Konvektion, Anpassung: Drei neue Arbeitsgruppen starten am MPI-M
Drei neu eingerichtete Arbeitsgruppen befassen sich am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) mit hochaktuellen Themen der Klimaforschung. Die…

Klimaprojektionen im Kilometermaßstab dank einer neuen Generation von Modellen
Was wäre, wenn in Zukunft die Klimaforschung die geeigneten Instrumente bereitstellte, um die Auswirkungen des Klimawandels vorherzusagen und damit…

Lennart Ramme erhält Wladimir-Köppen-Preis
Lennart Ramme, Postdoktorand am Max-Planck-Institut für Meteorologie, erhält für seine Doktorarbeit den mit 5000 Euro dotierten…

Arktischer Ozean nimmt künftig weniger CO2 auf als erwartet
Die Menschen profitieren von der enormen Kapazität der Meere, Treibhausgase aufzunehmen. Der Arktische Ozean speichert aufgrund seiner kalten…

Warum ist das Klima stochastisch?
Eine Zeitreihe einer Klimavariablen ähnelt oft einer zufälligen Abfolge. Diese scheinbare Zufälligkeit wird im Allgemeinen auf die unberechenbare und…