Neues aus dem Institut

Klimaschutzstipendiat*innen der Alexander-von-Humboldt-Stiftung besuchen MPI-M und DKRZ
Internationale Klima- und Nachhaltigkeitsforschende haben das Max-Planck-Institut für Meteorologie und das Deutsche Klimarechenzentrum besucht. Die…

Zukunftstag in der Klimaforschung am 3. April 2025
Für einen Tag können Mädchen und Jungs ab 12 Jahren in den Alltag von Klimaforscher*innen hineinschnuppern: Das Max-Planck-Institut für Meteorologie…

Stochastische Ansätze in den Klimawissenschaften: Symposium „Hasselmann Legacy“
Renommierte Forscher*innen treffen sich am Max-Planck-Institut für Meteorologie, um aktuelle und zukünftige Arbeiten im Sinne von Klaus Hasselmanns…

Delegation der Chinesischen Akademie der Wissenschaften besucht das MPI-M
Anlässlich der 50-jährigen Zusammenarbeit zwischen der Max-Planck-Gesellschaft und der Chinesischen Akademie der Wissenschaften besucht derzeit eine…

Gemeinschaftliche Arbeit am Pazifikpuzzle: TROPICS-Workshop am MPI-M
Auf Einladung von MPI-M-Direktorin Sarah Kang treffen sich derzeit weltweit renommierte Klimaforscher*innen am Max-Planck-Institut für Meteorologie…

Wissenschaftlicher Austausch: Wir begrüßen eine Delegation der Fudan Universität, Shanghai
Eine Delegation hochrangiger Vertreter*innen unter der Leitung von Prof. Dr. Renhe Zhang, dem ehemaligen Vizepräsidenten der Fudan Universität,…

Internationale Klimaschutzstipendiat*innen der Alexander von Humboldt-Stiftung zu Besuch in Hamburg
Eine Gruppe von Klimaschutzstipendiat*innen aus Südamerika, Asien und Afrika ist am 20. März am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) und am…

Pioniere des Wissens in Hamburg
Ausstellung über die Nobelpreisträger*innen der Max-Planck-Gesellschaft Die anlässlich des 75. Jubiläums der Max-Planck-Gesellschaft entwickelte…

Der „Berlin Summit for EVE“: Wie wir die Klima-Informationslücke schließen können
Nie zuvor in Millionen von Jahren hat sich unser Planet so schnell erwärmt wie heute. Ein besorgniserregender Ausdruck dieses Wandels sind die…

Für einen Tag Klimaforscherin: Girls'Day am Max-Planck-Institut für Meteorologie
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie beteiligt sich zusammen mit dem Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) und der Universität Hamburg auch in…

Bundesministerin Stark-Watzinger besucht MPI-M und DKRZ
Eine Herbsttour durch Deutschlands Wissenschaftslandschaft führte die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, am 25.…

Einzigartig in Deutschland: Neuer Hochleistungsrechner für die Erdsystemforschung eingeweiht
Am 22. September 2022 wurde am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) ein neuer Supercomputer eingeweiht. Für das Max-Planck-Institut für Meteorologie…