Neues aus dem Institut
![Girls' Day und Boys' Day Logo in einer Grafik.](/fileadmin/_processed_/0/f/csm_girls_boys_logo.jpg_0a6d0dc912.png)
Zukunftstag in der Klimaforschung am 3. April 2025
Für einen Tag können Mädchen und Jungs ab 12 Jahren in den Alltag von Klimaforscher*innen hineinschnuppern: Das Max-Planck-Institut für Meteorologie…
![](/fileadmin/_processed_/3/9/csm_PB080743_quer3_b992ccce98.png)
Stochastische Ansätze in den Klimawissenschaften: Symposium „Hasselmann Legacy“
Renommierte Forscher*innen treffen sich am Max-Planck-Institut für Meteorologie, um aktuelle und zukünftige Arbeiten im Sinne von Klaus Hasselmanns…
![Zehn Personen sind im Max-Planck-Institut für Meteorologie um drei Büsten versammelt.](/fileadmin/_processed_/7/7/csm_IMG_9756_cda4de2450.jpg)
Delegation der Chinesischen Akademie der Wissenschaften besucht das MPI-M
Anlässlich der 50-jährigen Zusammenarbeit zwischen der Max-Planck-Gesellschaft und der Chinesischen Akademie der Wissenschaften besucht derzeit eine…
![Gruppe von Wissenschaftlern im Austauch](/fileadmin/_processed_/0/3/csm_T_Tropics_Workshop_1_d9ea122542.jpg)
Gemeinschaftliche Arbeit am Pazifikpuzzle: TROPICS-Workshop am MPI-M
Auf Einladung von MPI-M-Direktorin Sarah Kang treffen sich derzeit weltweit renommierte Klimaforscher*innen am Max-Planck-Institut für Meteorologie…
![Gruppenbild: asiatische Besuchergruppe](/fileadmin/_processed_/8/e/csm_Visit_Fudan_Universitaet_bef165774e.jpg)
Wissenschaftlicher Austausch: Wir begrüßen eine Delegation der Fudan Universität, Shanghai
Eine Delegation hochrangiger Vertreter*innen unter der Leitung von Prof. Dr. Renhe Zhang, dem ehemaligen Vizepräsidenten der Fudan Universität,…
![Credit: MPI-M Gruppenfoto von Klimaschutzstipendiat*innen aus Südamerika, Asien und Afrika](/fileadmin/_processed_/b/d/csm_Humboldt_Visit_Gruppe01_257b699c46.jpg)
Internationale Klimaschutzstipendiat*innen der Alexander von Humboldt-Stiftung zu Besuch in Hamburg
Eine Gruppe von Klimaschutzstipendiat*innen aus Südamerika, Asien und Afrika ist am 20. März am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) und am…
![Nachgestellte Totale einer Sonnenfinsternis mit Titel der Ausstellung "Pioniere des Wissens"](/fileadmin/_processed_/e/2/csm_PoS_8d8bb62f2f.jpg)
Pioniere des Wissens in Hamburg
Ausstellung über die Nobelpreisträger*innen der Max-Planck-Gesellschaft Die anlässlich des 75. Jubiläums der Max-Planck-Gesellschaft entwickelte…
![](/fileadmin/_processed_/d/7/csm_T_Berlin_Summit_01_1_b771fb707a.png)
Der „Berlin Summit for EVE“: Wie wir die Klima-Informationslücke schließen können
Nie zuvor in Millionen von Jahren hat sich unser Planet so schnell erwärmt wie heute. Ein besorgniserregender Ausdruck dieses Wandels sind die…
![Siegel: Wir machen mit!](/fileadmin/_processed_/c/4/csm_RS22159_siegel_gd_wir_machen_mit_domain_f54fbfdc4a.jpg)
Für einen Tag Klimaforscherin: Girls'Day am Max-Planck-Institut für Meteorologie
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie beteiligt sich zusammen mit dem Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) und der Universität Hamburg auch in…
![Foto: Gruppenbild Besuch BMBF](/fileadmin/_processed_/2/4/csm_Besuch_SW_6x4_02_7bb504381f.jpg)
Bundesministerin Stark-Watzinger besucht MPI-M und DKRZ
Eine Herbsttour durch Deutschlands Wissenschaftslandschaft führte die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, am 25.…
![Foto: Supercomputer Levante im bläulichem Licht](/fileadmin/_processed_/0/e/csm_Levante_07_2022_Globus_92ddac019f.jpg)
Einzigartig in Deutschland: Neuer Hochleistungsrechner für die Erdsystemforschung eingeweiht
Am 22. September 2022 wurde am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) ein neuer Supercomputer eingeweiht. Für das Max-Planck-Institut für Meteorologie…