Neues aus dem Institut
Einblicke in die thermische Struktur der tropischen Troposphäre
Wenn man den Wind im Gesicht spürt, die Wolken am Himmel sieht und einem Vogel beim Flügelschlag zusieht, erlebt man die Troposphäre. Sie ist die…
Claudia Stephan wird Professorin an der Universität Rostock
Claudia Stephan wurde kürzlich von der Universität Rostock zur Professorin für Theoretische Atmosphärenphysik berufen und übernimmt gleichzeitig ab…
Mechanismen der Wellenentstehung in der unteren Stratosphäre: Überprüfung mit Hilfe von Überdruckballons
Dr. Laura Köhler und Dr. Claudia Stephan vom Max-Planck-Institut für Meteorologie haben zusammen mit Brian Green, Postdoc von der Universität…
Das Auf und Ab in Regenwolken
Bei Regenwolken ist die Luft, die nach unten strömt, fast genauso wichtig wie die Luft, die nach oben strömt. Diese konvektiven Abwinde können nicht…
Claudia Stephan wurde in das Elisabeth-Schiemann-Kolleg aufgenommen
Dr. Claudia Stephan, Minerva-Fast-Track-Gruppenleiterin in der Abteilung „Atmosphäre im Erdsystem“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M),…
Tobias Becker erhält Feodor Lynen-Forschungsstipendium
Dr. Tobias Becker, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) in der Abteilung „Atmosphäre im Erdsystem“, hat ein…
DYAMOND - Klimamodelle der nächsten Generation
Vereinfacht gesagt besteht die Hauptaufgabe des Klimasystems in der Umverteilung von Energie, insbesondere wird die von der Sonne empfangene…
EUREC4A — Internationale Feldstudie untersucht, wie Passatwolken Wetter und Klima bestimmen
Vom 20. Januar bis zum 20. Februar 2020 wird die Feldstudie EUREC4A (Elucidating the role of clouds-circulation coupling in climate) Passatwolken im…