Wolkenfoto

Einblicke in die thermische Struktur der tropischen Troposphäre

Mehr erfahren
 

Aktuelles

Vulkanausbruch mit hochaufragender Aschewolke, Wald und Straße im Vordergrund

Warum stratosphärisches Aerosol den Indischen und Westpazifischen Ozean überproportional abkühlt

In einer neuen Studie zeigen Moritz Günther, Hauke Schmidt, Claudia Timmreck und Matthew Toohey, wie der Strahlungsantrieb durch stratosphärische…

Warum ist das Klima stochastisch?

Eine Zeitreihe einer Klimavariablen ähnelt oft einer zufälligen Abfolge. Diese scheinbare Zufälligkeit wird im Allgemeinen auf die unberechenbare und…

Erodierende Permafrost-Klippen

Verstärkung des Klimawandels durch Rückkopplung zwischen Permafrost und Wolken

Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für Meteorologie geben Aufschluss darüber, was passieren könnte, wenn die globale Erwärmung zu einem Auftauen…

Doppelportrait von 2 Masterand*innen

Indische Masterstudierende zu Gast im Rahmen des IISER-MPG-Master-Praktikumsprogramms

Das Max-Planck-Institut für Meteorologie setzt die Partnerschaft im Rahmen des 2023 gestarteten Kooperationsprogramms der Max-Planck-Gesellschaft mit…

Portrait Sitch

Humboldt-Forschungspreisträger Stephen Sitch am Max-Planck-Institut für Meteorologie

Professor Stephen Sitch, ein weltweit führender Wissenschaftler von der Universität Exeter, UK, der herausragende Leistungen in der Erforschung des…

Grafik: Beobachteter Trend der Meeresoberflächentemperatur (SST) für 1979-2022.

Veränderungen des Erwärmungsmusters im tropischen Pazifik

Die Erde erwärmt sich als Reaktion auf die vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen rasch. Die Erwärmung ist jedoch nicht gleichmäßig. Einige…

Unsere Forschung

Neuer Blick auf das „Blue Marble“-Foto: ICON simuliert das gekoppelte Klimasystem mit 1 km-Auflösung

Die frühen 1970er Jahre werden oft mit der Entstehung der modernen Umweltbewegung in Verbindung gebracht. Im Jahr 1970 wurde der erste Tag der Erde begangen, und 1971 wurde Greenpeace gegründet. Im März 1972 veröffentlichte der Club of Rome seinen einflussreichen Bericht über die „Grenzen des Wachstums“. Das zunehmende Umweltbewusstsein machte sich …

Mehr erfahren

The International Max Planck Research School on Earth System Modelling

Die International Max Planck Research School on Earth System Modelling (IMPRS-ESM) bietet ein strukturiertes, interdisziplinäres und internationales Programm für Doktoranden. Das Hauptaugenmerk unseres Programms liegt darauf, das Verständnis von Prozessen und der Dynamik im Erdsystem sowie die Vorhersagefähigkeiten zu verbessern.

Mehr erfahren

Weitere Themen

Über unser Institut

Unser Institut ist ein international anerkanntes Institut für Klimaforschung. Ziel des Max-Planck-Institut für Meteorologie ist es zu verstehen, wie und warum sich das Klima auf unserer Erde wandelt.

Mehr erfahren

Nobelpreis für Physik 2021 für Prof. Klaus Hasselmann

Klaus Hasselmann entwickelte das statistische Modell, mit dem sich die Erderwärmung dem Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre zuschreiben lässt. Dafür hat der ehemalige Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie den Nobelpreis für Physik erhalten.

Mehr erfahren

Unser Institut als attraktiver Arbeitgeber

Unsere Forschung verlangt von uns, dass wir die talentiertesten, kreativsten und leidenschaftlichsten Menschen suchen. Dies erfordert, aus dem größtmöglichen Pool an Talenten zu schöpfen.

Mehr erfahren

Seminare

07.10.2024–09.10.2024
12:00 Uhr
Bundesstr. 53, room 022/023
KlimaCampus Kolloquium
16.01.2025
15:15 Uhr
Bundesstr. 53, room 022/023
17.09.2024–19.09.2024
08:00–18:00 Uhr
Bundesstr. 53, room 022/023
Special Seminar
25.09.2024
13:30–15:00 Uhr
Bundesstr. 53, room 022/023
Joint Seminar
27.11.2024
13:30–15:00 Uhr
Bundesstr. 53, room 022/023
Special Colloquium
12.09.2024
15:15 Uhr
Bundesstr. 53, room 022/023
Special Colloquium
26.09.2024
15:15 Uhr
Bundesstr. 53, room 022/023
Joint Seminar
06.08.2024
15:15–16:45 Uhr
Bundesstr. 53, room 022/023
Moritz Günther

Weitere Seminare