Suche

97.

Meeresspiegel-Anstieg oder Temperaturerhöhung? - Klimaziel neu definiert

 
Foto: Die Hälfte der Menschheit lebt in der Nähe von Küsten. Der Anstieg des Meeresspiegels kann zum Risiko werden. Statt eine Obergrenze für den globalen Temperaturanstieg festzulegen, könnte die Staatengemeinschaft auch eine Obergrenze für den Anstieg des Meeresspiegels vereinbaren. Falls man letzteren für die wesentliche Folge des Klimawandels hält, wäre ein direktes Meeresspiegel-Ziel langfristig wirksamer und kostengünstiger.  
98.

Klimafaktor Wolken — Feldkampagne „EUREC4A“ will eines der großen Rätsel der Klimawissenschaften entschlüsseln

 
… die Feldstudie EUREC4A (Elucidating the role of clouds-circulation coupling in climate) Passatwolken im tropischen Atlantik. Das Ziel der internationalen Feldstudie ist…  
99.

Lennart Ramme erhält Wladimir-Köppen-Preis

 
Portrait: Lennart Ramme Lennart Ramme, Postdoktorand am Max-Planck-Institut für Meteorologie, erhält für seine Doktorarbeit den mit 5000 Euro dotierten Wladimir-Köppen-Preis. Ramme hatte in seiner Promotion die Rolle des Ozeans während einer extremen Klimaveränderung der Erde vor 635 Millionen Jahren untersucht.  
100.

Arim Yoon

 
… The impact of Amazon deforestation on rain system using a storm-resolving global climate model M.S. 2019-2022 Yonsei University. Department of Atmospheric…  
101.

HD(CP)² - Wolkenauflösende Simulation über Deutschland mit ICON HighRes

 
Die Frage, ob sich der Klimawandel auf menschliche Aktivitäten zurückführen lässt, wird in der Öffentlichkeit seit langem diskutiert. Um sie noch präziser als bisher zu beantworten und mögliche zukünftige Entwicklungen zuverlässiger zu erkennen, ist es notwendig, die zugrunde liegenden physikalischen Prozesse noch detaillierter zu verstehen.  
102.

CO2-Emissionsminderungen in der Atmosphäre erst nach zehn Jahren eindeutig nachweisbar

 
In einer neuen Veröffentlichung konnten Aaron Spring, Dr. Tatiana Ilyina und Prof. Jochem Marotzke, Forschende am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), zeigen, dass die CO2-Konzentration in der Atmosphäre durch interne Variabilität so sehr schwankt, dass ein Abflachen des CO2-Anstieges womöglich erst nach einem Jahrzehnt eindeutig CO2-Emissionsminderungen zuschreibbar wäre.  
103.

Moritz Günther

 
… CV (zuletzt aktualisiert am 3. April 2024) Doktorarbeit: Asymmetries between the climate responses to CO2 and stratospheric aerosol forcing (englisch) Twitter…  
104.

Rätselhafte Wolken – Die große Unbekannte im Klimasystem

 
Ein Beitrag über die Feldstudie EUREC4A aus der Sendung „W wie Wissen“, ARD  
105.

Luisa Gensch

 
… Studentische Hilfskraft für Amit Basukala, Datenaufbereitung und Visualisierung von regionalen Klimamodelldaten (CORDEX) 08/2017 - 06/2020 Studentische Hilfskraft für die…  
106.

Mehrere Antriebe führen zum „Erwärmungsloch“ im Nordatlantik

 
Momentaufnahme der Meeresströmungen in 72 m Tiefe in einer ICON-O 5 km-Simulation. …Eine neue Studie in Nature Climate Change unter der Leitung von Paul Keil vom Max-Planck-Institut für Meteorologie nutzt Klimamodell-Simulationen, um zusätzliche Antriebe des so…  
107.

Danai Filippou

 
… Infilling of Precipitation Recordings over Germany   -Arbeitsgruppe: Climate Informatics and Technologies, Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ) Sep 2015 - Jun…  
108.

Jochem Marotzke

 
… University of Hamburg (Germany), since 2006 Acting Scientific Director, German Climate Computing Centre (DKRZ), Hamburg (Germany) 2006–2009 Head, International Max…  
Search results 97 until 108 of 244