Suche

1.

Moritz Günther startet Postdoc-Position im deutsch-israelischen Max-Planck-Weizmann-Programm

 
Portrait Moritz Günther …Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) freut sich, bekannt zu geben, dass Moritz Günther eine 4-jährige Postdoc-Position im Rahmen des deutsch-israelischen Max-Planck-Weizmann-Programms angetreten hat. Zusammen mit Prof. Sarah Kang, Leiterin der Abteilung Klimadynamik und Direktorin am MPI-M, und Prof. Yohai Kaspi, Abteilung Geophysikalische Fluiddynamik am Weizmann-Institut für Wissenschaften (Weizmann Institute of Science) in Tel Aviv, Israel, wird er als Postdoc in den nächsten vier Jahren…  
2.

Moritz Günther

 
… Lebenslauf (englisch) Kurzer Lebenslauf Kurzer Lebenslauf Google Scholar CV (zuletzt aktualisiert am 3. April 2024) Doktorarbeit: Asymmetries between the climate responses to CO2 and stratospheric aerosol forcing (englisch) Twitter (@MoritzGnther7) Mastodon (@moritzguenther@mastodon.world) Github (moritz-g): Teile meines Codes sind auf Github. Alle Publikationen, deren Erstautor ich bin, enthalten einen Link zu dem vollständigen zugrundeliegenden Code und, soweit ich die Rechte daran…  
3.

Klima-Rückkopplung auf stratosphärischen Aerosol-Antrieb: die Schlüsselrolle des Muster-Effekts

 
Foto: Vulkanausbruch …In einer kürzlich im Journal of Climate veröffentlichten Studie zeigen Moritz Günther, Hauke Schmidt, Claudia Timmreck (alle MPI-M) und Matthew Toohey (University of Saskatchewan), warum die Abkühlung nach großen Vulkanausbrüchen geringer ist, als man aufgrund einfacher Energiebilanzargumente erwarten könnte.  
4.

Warum stratosphärisches Aerosol den Indischen und Westpazifischen Ozean überproportional abkühlt

 
Vulkanausbruch mit hochaufragender Aschewolke, Wald und Straße im Vordergrund …In einer neuen Studie zeigen Moritz Günther, Hauke Schmidt, Claudia Timmreck und Matthew Toohey, wie der Strahlungsantrieb durch stratosphärische Aerosole zu einer Kaskade unerwarteter Effekte mit globalen Auswirkungen führt. Die Erwärmung durch das Aerosol verändert die stratosphärische Zirkulation, was die Verteilung der Strahlungsenergieflüsse stört und schließlich die Oberflächentemperatur in einer Weise beeinflusst, die das Klimasystem weltweit bestimmt.  
5.

Klimaschutzstipendiat*innen der Alexander-von-Humboldt-Stiftung besuchen MPI-M und DKRZ

 
Eine Gruppe junger Nachwuchsforschender ist vor dem Max-Planck-Institut für Meteorologie in der Bundesstraße 53 in Hamburg versammelt. Internationale Klima- und Nachhaltigkeitsforschende haben das Max-Planck-Institut für Meteorologie und das Deutsche Klimarechenzentrum besucht. Die Begegnung war Teil einer Deutschlandreise im Rahmen des Einführungsseminars für die Klimaschutzstipendiat*innen der Alexander-von-Humboldt-Stiftung.  
6.

Struktur und Betreuung

 
… MI;Executive Committee Chouksey;Manita;manita.chouksey@uni-hamburg.de;UHH, IfM; De-Vrese;Philipp;philipp.de-vrese@mpimet.mpg.de;MPI-M; Drupp;Moritz;moritz.drupp@uni-hamburg.de;UHH, WiSo; Düsterhus;Andre;andre.duesterhus@uni-hamburg.de;UHH, IfM; Frajka-Williams;Eleanor;eleanor.frajka@uni-hamburg.de;UHH, IfM;Executive…  
7.

Keno Riechers

 
… of uncertain phasing between the onsets of stadial–interstadial transitions in different Greenland ice core proxies. Climate of the Past, 17, 1751–1775. (2021) DOI: https://doi.org/10.5194/cp-17-1751-2021 Riechers, K., Hueck, K., Luick, N., Lompe, T., Moritz, H., (2017). Detecting Friedel oscillations in ultracold Fermi gases. European Physical Journal D. 71, 232. DOI: https://doi.org/10.1140/epjd/e2017-80275-6 Morr, A., Riechers, K., Leonardo Rydin Gorjão, L.R., Boers, N.,: Anticipating critical…  
8.

Ein rätselhaftes Temperaturmuster im tropischen Pazifik

 
Das Bild zeigt ein Puzzle mit einem Farbverlauf von rot über gelb und grün nach blau. Die Ränder der Puzzleteile verschwimmen manchmal zu Wellen, in der Mitte ist das Puzzle durch Wellen unterbrochen. Der tropische Pazifik bestimmt nicht nur das Wetter in verschiedenen Regionen der Welt, sondern auch die Gesamtantwort des Klimasystems auf menschengemachte Kohlendioxidemissionen. Die Vorgänge in dieser Region zu verstehen, ist wichtig, um mittel- und langfristige Anpassungsstrategien zu entwickeln. Aktuell stellt sich der Klimawandel im tropischen Pazifik aber völlig anders dar, als Klimaforscher*innen erwartet hatten. Doch die Arbeitsgruppe von Sarah Kang, Direktorin am Max-Planck-Institut  
9.

Felix Schaumann

 
… Universität Hamburg, Max-Planck-Institut für Meteorologie 2019-2022 MSc Integrated Climate System Sciences; Universität Hamburg Masterarbeit: A Philosophically Informed Evaluation of Integrated Assessment Models Betreut von: Prof. Moritz Drupp (Uni Hamburg), Dr. Chris Hedemann (Expertenrat für Klimafragen), Prof. Conrad Heilmann (Erasmus University Rotterdam), Prof. Johanna Baehr (Uni Hamburg) 2015-2019 BSc Physik; Technische Universität Dresden Bachelorarbeit:…  
10.

René Redler

 
… Climate (WDCC) at DKRZ. https://doi.org/10.26050/WDCC/nextGEMS_cyc2 Niklas Röber et al., 2020: DYAMOND++: A High Resolution Climate Model Setup. The International Conference for High Performance Computing, Networking, Storage, and Analysis. Moritz Hanke und René Redler, 2019: New features with YAC 1.5.0. Reports on ICON, No 3. DOI: 10.5676/DWD_pub/nwv/icon_003 Sophie Valcke und René Redler, 2012: The OASIS Coupler. In: S. Valcke, R. Redler, R. Budich (Eds.), Earth System Modelling - Volume…  
11.

Physik des Ozeans

 
Uwe Mikolajewicz  
12.

Hauke Schmidt

 
… change); 2009 - 2012 DFG/CAWSES - ARTOS (The Atmospheric Response to Solar Variability); 2005 - 2011 AFO2000 - MEDEC (Mesospheric Dynamics, Energetics and Chemistry); 2000 - 2004 Projekte aktuell (PhD): Helene Glöckner, Abisha Gnanaraj, Moritz Günther abgeschlossen (PhD): Paul Keil: "Tropical tropospheric temperatures, warming and involved mechanisms", Univ. of Hamburg, 2023. Clarissa Kroll: "The volcanic impact on moisture fluxes into the stratosphere" (Erstbetreuerin: C.…  
Search results 1 until 12 of 13