Neues aus dem Institut

Beobachtungen, Theorie und maschinelles Lernen: Drei Gäste aus dem IISER-MPG-Programm nehmen Arbeit auf
Während eines mehrmonatigen Forschungsaufenthalts am Max-Planck-Institut für Meteorologie fertigen die Masterstudierenden Srinivas Adireddi, Medha…

Lennart Bengtsson feiert 90. Geburtstag
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie gratuliert seinem ehemaligen Direktor Lennart Bengtsson zu dessen 90. Geburtstag.

Jin-Song von Storch in Europäische Akademie der Wissenschaften aufgenommen
Die Europäische Akademie der Wissenschaften hat Jin-Song von Storch als neues Mitglied gewählt. Damit würdigt die Akademie die herausragenden…

Franziska Glassmeier leitet neue Lise-Meitner-Forschungsgruppe am MPI-M
Am Max-Planck-Institut für Meteorologie hat eine neue Lise-Meitner-Forschungsgruppe zur „Multiskaligen Wolkenphysik“ ihre Arbeit aufgenommen. Das von…

Peter Korn erhält Gastprofessur am Imperial College London
Peter Korn, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Meteorologie, ist zum Gastprofessor am renommierten Imperial College London ernannt worden. Dies…

Hartmut Graßl feiert 85. Geburtstag
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie gratuliert seinem ehemaligen Direktor Hartmut Graßl herzlich zum 85. Geburtstag.

Ozean, Konvektion, Anpassung: Drei neue Arbeitsgruppen starten am MPI-M
Drei neu eingerichtete Arbeitsgruppen befassen sich am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) mit hochaktuellen Themen der Klimaforschung. Die…

Guy Brasseur mit dem Kaufman-Preis der AGU geehrt
In Anerkennung seines Engagements für die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit hat die American Geophysical Union Guy Brasseur mit dem…

Moritz Günther startet Postdoc-Position im deutsch-israelischen Max-Planck-Weizmann-Programm
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) freut sich, bekannt zu geben, dass Moritz Günther eine 4-jährige Postdoc-Position im Rahmen des…

Sommerliche Forschung und Entdeckungen: Internationale Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg
Dass es im Sommer in Hamburg ganz besonders schön und lebenswert ist, wissen nicht nur die Hamburger*innen und die vielen Touristen. Traditionell…

Indische Masterstudierende zu Gast im Rahmen des IISER-MPG-Master-Praktikumsprogramms
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie setzt die Partnerschaft im Rahmen des 2023 gestarteten Kooperationsprogramms der Max-Planck-Gesellschaft mit…

Humboldt-Forschungspreisträger Stephen Sitch am Max-Planck-Institut für Meteorologie
Professor Stephen Sitch, ein weltweit führender Wissenschaftler von der Universität Exeter, UK, der herausragende Leistungen in der Erforschung des…