Neues aus dem Institut

Ein mit Plastik verschmutzter Strand im Sonnenschein, der Himmel ist bewölkt.

Mikroplastik in der Luft: Wo kommt es her, wo geht es hin?

Wie winzige Plastikpartikel in die Atmosphäre gelangen, ist eine wichtige Frage, denn Mikroplastik in der Luft ist eine potenzielle…

Prof. Guy Brasseur vor dem historischen Museum des Wetterdienstes in Schanghai (Foto: privat)

Guy Brasseur mit dem Kaufman-Preis der AGU geehrt

In Anerkennung seines Engagements für die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit hat die American Geophysical Union Guy Brasseur mit dem…

Abbildung: Wie Wasserdampf den Strahlungseffekt von CO2 beeinflusst

Vorhersage der Klimaerwärmung: Wie Wasserdampf den Strahlungseffekt von CO2 beeinflusst

In einer neuen Studie in Geophysical Research Letters zeigen Dr. Lukas Kluft, Dr. Sally Dacie und Prof. Dr. Bjorn Stevens (alle vom…

Feuchteunterschiede und ihr Effekt auf das Strahlungsbudget in globalen sturmauflösenden Modellen

In einer neuen Studie im Journal of Advances in Modeling Earth Systems zeigen Theresa Lang, Dr. Ann Kristin Naumann, Prof. Bjorn Stevens und Prof.…

Abbildung: Atmosphärische CH4-Konzentration

Künftige Methankonzentration in Klimawandel-Szenarien unterschätzt

In einer neuen Studie in Environmental Research Letters haben Dr. Thomas Kleinen und Prof. Victor Brovkin, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für…

Abbilidung: Streudiagramm der zonalen Windanomalie des stratosphärischen arktischen Polarwirbels gegen die Temperaturanomalie der unteren tropischen Stratosphäre, wie sie vom MPI-ESM simuliert wurde.

Die Reaktion des arktischen Polarwirbels auf Vulkaneruptionen unterschiedlicher Stärke

Große Vulkanausbrüche können schwefelhaltige Gase in die Stratosphäre injizieren, wo sie Sulfataerosole bilden. Diese Partikel streuen einerseits das…

Collage: Brasseur vor Ozonmolekülen

Ozon, Luftchemie, Erdsystemforschung, Umweltmodellierung - Forscherportrait Guy Brasseur

Das kürzlich erschienene Buch „The Ozone Layer, From Discovery to Recovery“ ist eine spannende Lektüre von der Entdeckung des Ozons im 19.…

Grafik

Sedimentationseffekte beeinflussen die Lebenszeit von Stratokumuluswolken stärker als bisher gedacht

Stratokumuluswolken kühlen die Erdatmosphäre effizient ab, indem sie die einfallende Sonnenstrahlung zurück ins All reflektieren. Allerdings ist es…