Forschungsfeld Klimadynamik – die neue Direktorin Sarah Kang im Portrait

Mehr erfahren
 

Aktuelles

Schwebender Überdruckballon vor schneebedecktem Bergpanorama

Mechanismen der Wellenentstehung in der unteren Stratosphäre: Überprüfung mit Hilfe von Überdruckballons

Dr. Laura Köhler und Dr. Claudia Stephan vom Max-Planck-Institut für Meteorologie haben zusammen mit Brian Green, Postdoc von der Universität…

Portrait Tiffany Shaw

Max-Planck-Institut für Meteorologie begrüßt die Friedrich Wilhelm Bessel-Preisträgerin Prof. Tiffany Shaw

Professor Tiffany Shaw, Preisträgerin des Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreises der Alexander-von-Humboldt-Stiftung und weltweit anerkannte…

Wie die atlantische Umwälzzirkulation zu ihrem Beobachtungssystem kam

Das RAPID-Beobachtungssystem überwacht die atlantische meridionale Umwälzzirkulation (AMOC) bei 26,5°N seit 2004. Viele Ozeanograph*innen und…

Ein periodisches Windsystem in der tropischen Stratosphäre: zukünftige Entwicklung und neue Projektionen

Die "quasi-zweijährige Schwingung" (engl., quasi-biennial oscillation, QBO) ist ein bekanntes Windsystem, das durch abwechselnd hinabwandernde…

Auf dem Weg zu verbesserten CO2-Vorhersagen

Was ist der limitierende Faktor in der Vorhersagbarkeit der atmosphärischen CO2-Konzentration? Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für…

Gemeinsames Postdoc-Programm der Max-Planck-Gesellschaft und des Weizmann Institute of Science

Das Max-Planck-Institut für Meteorologie sucht kontinuierlich vielversprechende junge Wissenschaftler*innen auf Postdoc-Level. Neben den bereits…

Unsere Forschung

Neuer Blick auf das „Blue Marble“-Foto: ICON simuliert das gekoppelte Klimasystem mit 1 km-Auflösung

Die frühen 1970er Jahre werden oft mit der Entstehung der modernen Umweltbewegung in Verbindung gebracht. Im Jahr 1970 wurde der erste Tag der Erde begangen, und 1971 wurde Greenpeace gegründet. Im März 1972 veröffentlichte der Club of Rome seinen einflussreichen Bericht über die „Grenzen des Wachstums“. Das zunehmende Umweltbewusstsein machte sich …

Mehr erfahren

The International Max Planck Research School on Earth System Modelling

Die International Max Planck Research School on Earth System Modelling (IMPRS-ESM) bietet ein strukturiertes, interdisziplinäres und internationales Programm für Doktoranden. Das Hauptaugenmerk unseres Programms liegt darauf, das Verständnis von Prozessen und der Dynamik im Erdsystem sowie die Vorhersagefähigkeiten zu verbessern.

Mehr erfahren

Weitere Themen

Über unser Institut

Unser Institut ist ein international anerkanntes Institut für Klimaforschung. Ziel des Max-Planck-Institut für Meteorologie ist es zu verstehen, wie und warum sich das Klima auf unserer Erde wandelt.

Mehr erfahren

Nobelpreis für Physik 2021 für Prof. Klaus Hasselmann

Klaus Hasselmann entwickelte das statistische Modell, mit dem sich die Erderwärmung dem Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre zuschreiben lässt. Dafür hat der ehemalige Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie den Nobelpreis für Physik erhalten.

Mehr erfahren

Unser Institut als attraktiver Arbeitgeber

Unsere Forschung verlangt von uns, dass wir die talentiertesten, kreativsten und leidenschaftlichsten Menschen suchen. Dies erfordert, aus dem größtmöglichen Pool an Talenten zu schöpfen.

Mehr erfahren

Seminare

KlimaCampus Kolloquium
25.01.2024
15:15 Uhr
Bundesstr. 53, room 022/023
KlimaCampus Kolloquium
07.12.2023
15:15 Uhr
Bundesstr. 53, room 022/023
Nicolas Rochetin
13.12.2023
13:30–14:30 Uhr
Bundesstr. 53, room 022/023
Julia Windmiller, Goran Georgievski
Joint Seminar
29.11.2023
13:30–14:30 Uhr
Bundesstr. 53, room 022/023
Johann Jungclaus
KlimaCampus Kolloquium
14.12.2023
15:15 Uhr
Bundesstr. 53, room 022/023
Closed Event
13.02.2024–14.02.2024
09:00–19:00 Uhr
Bundesstr. 53, room 022/023
20.02.2024
08:00–18:00 Uhr
wird noch bekannt gegeben
18.03.2024–22.03.2024
10:00–18:00 Uhr
wird noch bekannt gegeben
Weitere Seminare