Suche

1.

Zukunftstag in der Klimaforschung am 3. April 2025

 
Girls' Day und Boys' Day Logo in einer Grafik. …Für einen Tag können Mädchen und Jungs ab 12 Jahren in den Alltag von Klimaforscher*innen hineinschnuppern: Das Max-Planck-Institut für Meteorologie und das Deutsche Klimarechenzentrum bieten ein gemeinsames Programm zum Zukunftstag am 3. April 2025 an.  
2.

Aktuelle Liste für MK

 
…Publikationen für MK Mai 2025 Publikationen für MK Mai 2025 This list contains accepted and published publications with authors assigned to the MPI for Meteorology that have been added to the Repository MPG.PuRe and released since the last MK  
3.

Veranstaltungen für alle

 
…50 Jahre Klimaforschung - Veranstaltungen 2025 50 Jahre Klimaforschung - Veranstaltungen 2025 Kontakt Julian Asbaeck Koordination Tel.: +49 (0)40 41173-245 julian.asbaeck@mpimet.mpg.de Kontakt Seit seiner Gründung im Jahr 1975 hat das Max-Planck-Institut für Meteorologie den internationalen Standard für Klimawissen geprägt – von innovativen Beobachtungen bis hin zu bahnbrechenden Klimamodellen und wichtigen Beiträgen für den Weltklimarat. Ein besonderer Moment in dieser Geschichte war die Auszeichnung…  
4.

Fachbeirat

 
… Mitglieder: Amtsperiode: 1. Januar 2023 – 31. Dezember 2028 Prof. Dr. Dennis L. Hartmann | E-Mail University of Washington, Department of Atmospheric Sciences, USA Amtsperiode: 1. Januar 2023 – 31. Dezember 2028 Amtsperiode: 1. Januar 2020 – 31. Dezember 2025 Prof. Dr. Ayako Abe-Ouchi | E-Mail The University of Tokyo, Atmosphere and Ocean Research Institute, JAPAN Dr. Clara Deser | E-Mail National Center for Atmospheric Research – NCAR, Climate & Global Dynamics, USA Amtsperiode: 1. Januar 2020 – 31.…  
5.

Symposium und Senatsempfang

 
…Symposium 50 Years of Probing the Earth System: Lessons Learned and Future Directions 23.04.2025, Saalhaus der Patriotischen Gesellschaft, Reimarus-Saal Sprecher*innen: Prof. Dr. Jochem Marotzke, MPI for Meteorology / Opening Words Prof. Dr. Sarah Kang, MPI for Meteorology / Navigating the (Un)certainties of Climate Change: Future Directions for Research Prof. Dr. Gabi Hegerl, University of Edinburgh / Fingerprints of Climate Change: from global Temperature to Climate Risk  Prof. Dr.…  
6.

Tatiana Ilyina erhält Nansen-Medaille

 
Tatiana Ilyina im Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg …Die Fridtjof-Nansen-Medaille, einer der wichtigsten Preise für Ozeanografie, geht 2025 an Tatiana Ilyina, Professorin an der Universität Hamburg und Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Meteorologie.  
7.

Daniel Krieger

 
… Krieger, D., Weisse, R., Baehr, J., and Borchert, L. F.: Machine Learning-Driven Skillful Decadal Predictions of German Bight Storm Surges. Geophysical Research Letters, 52, e2024GL111558. doi:10.1029/2024GL111558, 2025. Krieger, D., Brune, S., Baehr, J., and Weisse, R.: Improving seasonal predictions of German Bight storm activity. Natural Hazards and Earth System Sciences, 24, 1539-1554. doi:10.5194/nhess-24-1539-2024, 2024. Olonscheck, D., Suarez-Gutierrez, L., Milinski, S., Beobide-Arsuaga, G., Baehr, J.,…  
8.

Zoi Kourkouraidou

 
… Climate and Fluid Physics, Canberra Australia (March 2025) -  Seminar talk "Internal tide - eddy interactions and their energetics in a high-resolution complex GCM" part of a research visit at the Australian National Univarsity (ANU), CFP Group CLIVAR annual workshop, Lorne Australia (February 2025) -  Poster "Energetics of the internal tide - eddy interactions in the SE Atlantic resolved in the km-scale configuration of ICON" Theoretical and practical perspectives in…  
9.

Hartmut Graßl feiert 85. Geburtstag

 
Prof. Dr. Dr. Hartmut Graßl Das Max-Planck-Institut für Meteorologie gratuliert seinem ehemaligen Direktor Hartmut Graßl herzlich zum 85. Geburtstag.  
10.

Wie Vulkanaerosol das Klima beeinflusst, hängt von der Temperatur ab

 
Fotoaufnahme der Erde von der Internationalen Raumstation mit sichtbarer Vulkanaschewolke Stratosphärisches Sulfataerosol, wie es durch sehr große Vulkanausbrüche entsteht, kühlt die Erde, weshalb es unter anderem als sogenannte Geoengineering-Methode diskutiert wird. Doch das Verständnis, wie dieses Aerosol den Strahlungshaushalt des Planeten im Detail beeinflusst, war bislang unvollständig. Mit einem einfachen Modell haben Forschende am Max-Planck-Institut für Meteorologie nun entscheidende Prozesse aufgeschlüsselt und gezeigt, dass der Kühlungseffekt von der Temperatur auf der  
11.

Marie-Luise Kapsch

 
… Mikolajewicz, U., Kapsch, M.-L., Schannwell, C., Six, K. D., Ziemen, F. A., Bagge, M., Baudouin, J.-P., Erokhina, O., Gayler, V., Klemann, V., Meccia, V. L., Mouchet, A., and Riddick, T., 2025. Deglaciation and abrupt events in a coupled comprehensive atmosphere–ocean–ice-sheet–solid-earth model, Clim. Past, 21, 719–751, doi:10.5194/cp-21-719-2025. Andernach, M., Kapsch, M.-L., and Mikolajewicz, U., 2025. Impact of Greenland Ice Sheet disintegration on atmosphere and ocean disentangled, Earth Syst.…  
12.

Neues Klimamodell enthüllt die Auslöser abrupter Klimaveränderungen der letzten 20 000 Jahre

 
Zwischen dem Höhepunkt der letzten Eiszeit und heute waren Menschen starken Klimaänderungen ausgesetzt: Aufgrund des steigenden Meeresspiegels gingen Küstensiedlungsgebiete verloren, und wiederkehrende Phasen starker abrupter Abkühlungsereignisse zwangen sie zur Anpassung. Die Ursache dieser starken Temperaturschwankungen in den vergangenen 20 000 Jahren konnten Forschende nun mithilfe eines neuartigen gekoppelten Klima-Eisschild-Modells bestimmen.  
Search results 1 until 12 of 40