Neues aus dem Institut

Abbildung_Weltkarte

Dem Verbleib von anthropogenem Kohlenstoff im Ozean auf der Spur — Modellierung des globalen 13C-Suess-Effekts

Steigende CO2-Emissionen aus fossilen Brennstoffen verringern die Konzentration des schweren Kohlenstoffisotops 13C in der Atmosphäre. Dieses…

Photo_Wolken_Vogelperspektive

Variationen der tropischen Temperaturgradienten in Klimamodellen und ihre Auswirkungen auf die Erwärmung der oberen Troposphäre

In einer neuen Studie im Journal of Climate zeigen Paul Keil, Hauke Schmidt, Bjorn Stevens und Jiawei Bao, Wissenschaftler in der Abteilung…

Photo_Hasselmann

Physik-Nobelpreis für Klaus Hasselmann

Klaus Hasselmann, ehemaliger Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie, erhält gemeinsam mit Syukuro Manabe (USA) und Giorgio Parisi (Italien)…

Abbildung: Kollage von Landkarten

Strömungsphysik, Turbulenz und Vegetationsmodellierung: Martin Claußen und seine Forschungsinteressen

Nach 16 Jahren als Professor für Allgemeine Meteorologie an der Universität Hamburg und als Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M)…

Variationelle Datenassimilation – ein Problem weniger

In einer neuen Studie im Journal of Nonlinear Science untersucht Dr. Peter Korn, Wissenschaftler und Gruppenleiter in der Abteilung "Ozean im…

Grafik: Analyse der räumlichen internen Variabilität und Reaktion auf externe Antriebe.

Nutzung großer Ensembles für eine bessere und einfachere Bewertung von Klimamodellen

In einer neuen Studie bewerten Dr. Laura Suarez, Dr. Sebastian Milinski und Dr. Nicola Maher, welche Modelle das reale Klima mit seiner internen…

Eyecatcher Klimasimulationen einfach erklärt

So funktioniert Klimamodellierung — Johann Jungclaus an neuer Website über Klimasimulationen beteiligt

Klimaneutralität heißt das Ziel Deutschlands bis 2045 und die Debatten über den Weg dorthin sind in vollem Gange. Um es zu erreichen, sind…

Grafik

Relative Luftfeuchtigkeit ist der Schlüssel zur Quantifizierung der sich ändernden Klimasensitivität der Erde

In einer neuen Veröffentlichung von Stella Bourdin, Lukas Kluft und Bjorn Stevens fanden die Autor*innen eine Abhängigkeit der Klimasensitivität von…

Genauere Quantifizierung der Übereinstimmung zwischen Modellen

In einer neuen Studie haben Dr. Nicola Maher und Prof. Jochem Marotzke vom Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) in Zusammenarbeit mit Prof.…

Logo

Neue Arbeitsgruppe zur Modellierung von Mensch-Umwelt-Interaktionen im Anthropozän (HERMITIAN)

Das Deutsche Komitee für Nachhaltigkeitsforschung (DKN) in Future Earth hat Ende Oktober 2020 Prof. Julia Pongratz und Prof. Victor Brovkin die…

Erhebliche anhaltende Fehler in CMIP6-Simulationen von tropischen Niederschlägen

Eine Gruppe von Wissenschaftler*innen vorwiegend des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) untersuchte die Darstellung tropischer…

Abb. 1: Zeitreihe der globalen mittleren Oberflächenlufttemperatur relativ zur Referenzperiode 1995 bis 2014, wie sie von MPI-ESM1.2 LR, HR und ER simuliert wurde

Neue Klimasimulationen für das “Coupled Model Intercomparison Project”

Forschende rund um den Globus versuchen mit numerischen Klimamodellen Antworten auf diese Frage zu finden: Wie verändert die globale Erwärmung unsere…

Search results 37 until 48 of 62