Peter Korn erhält Gastprofessur am Imperial College London

Das Imperial College London gilt als eine der forschungsstärksten Universitäten weltweit und zählt zu den Top-Standorten für Naturwissenschaften. Peter Korn, seit 2002 Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), wurde nun zum Gastprofessor an der renommierten Einrichtung ernannt. Korn hatte in den vergangenen Jahren erfolgreich mit Kolleg*innen aus London zusammengearbeitet, unter anderem zu der von Klaus Hasselmann begründeten stochastischen Klimamodellierung und der Frage, wie sich in Klimamodellen der Zufall mathematisch integrieren lässt. In diesem Zusammenhang war der habilitierte Mathematiker regelmäßig am Imperial College zu Gast. „Die Kooperation mit den Kolleg*innen am Imperial College ist ein Brückenschlag zwischen den Klimawissenschaften und der Mathematik. Die Ernennung zum Gastprofessor ist eine Wertschätzung dieser Arbeit und eine Ermutigung, diesen Weg fortzusetzen“, so Korn.
Peter Korn berät seit 2020 als Mitglied im wissenschaftlichen Beirat das vom European Research Council (ERC) finanzierte Projekt „Stochastic Transport in Upper Ocean Dynamics“ (STUOD), das vom Imperial College gemeinsam mit den französischen Partnern Centre Ifremer und INRIA geleitet wird. Zuvor war Korn im wissenschaftlichen Beirat für das Graduiertenprogramm „Mathematics of Planet Earth“ des Imperial College und der University of Reading tätig. Er arbeitet seit vielen Jahren im Bereich der rechnergestützten Atmosphären- und Ozeanforschung. Die Ozeankomponente des am MPI-M verwendeten Modells ICON hat er am Institut federführend entwickelt. Gegenwärtig leitet er zusammen mit Nils Brüggemann die Forschungsgruppe „Komplexe Modellierung und Extremes Computing“ in der Abteilung „Klimavariabilität“ von Jochem Marotzke.
Kontakt
Dr. Peter Korn
Max-Planck-Institut für Meteorologie
peter.korn@ mpimet.mpg.de