Biodiversitätsforscherin Camille Parmesan erhält BBVA-Preis

Die amerikanische Ökologin Camille Parmesan wurde mit dem BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Award in der Kategorie Klimawandel und Umweltwissenschaften ausgezeichnet. Der Preis würdigt Parmesans bahnbrechende Pionierarbeit, die gezeigt hat, dass die globale Erwärmung zu einer geografischen Verschiebung von Flora und Fauna führt – mit tiefgreifenden Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit, die Landwirtschaft und die Fischerei. Die Preisträgerin wurde im April von Bjorn Stevens, dem Vorsitzenden des Auswahlkomitees und Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie, bekannt gegeben.

Der weltweite Temperaturanstieg hat erhebliche Auswirkungen auf die Artenvielfalt. Viele Tier- und Pflanzenarten sind gezwungen, in Richtung der Pole oder in höhere Lagen auszuweichen. Camille Parmesan (Centre National de la Recherche Scientifique, Frankreich; University of Texas, USA; und University of Plymouth, Großbritannien) wies bereits in den 1990er-Jahren nach, dass Schmetterlinge vor den steigenden Temperaturen in Richtung Norden fliehen. Dies konnte die Forscherin eindeutig auf den Klimawandel zurückführen. Ihre nachfolgenden Arbeiten haben gezeigt, dass weltweit Tausende von Tier- und Pflanzenarten auf den Klimawandel reagieren, indem sie in andere Gebiete wandern, sowohl an Land als auch im Meer. Für diese herausragende Arbeit erhielt Parmesan kürzlich den BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Award in der Kategorie „Klimawandel und Umweltwissenschaften“.

„Die Pionierarbeit und Führungsrolle von Camille Parmesan haben dazu beigetragen, das neue Forschungsgebiet der Klimawandelökologie ins Leben zu rufen“, sagt Bjorn Stevens, Vorsitzender des Komitees und Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie. „Die Ergebnisse dieser Forschung haben weitreichende Bedeutung für das Leben der Menschen, sei es hinsichtlich der Ausbreitung von durch Mücken übertragenen Tropenkrankheiten, hinsichtlich der Auswahl von Nutzpflanzen, die in einer bestimmten Region erfolgreich angebaut werden können, oder mit Blick auf die marinen Arten, die in bestimmten Fischgründen vorkommen.“

Über die BBVA-Preise

Die BBVA-Preise „Frontiers of Knowledge“ wurden 2008 ins Leben gerufen, um herausragende Beiträge in verschiedenen wissenschaftlichen, technologischen und künstlerischen Bereichen sowie wissensbasierte Antworten auf die zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu würdigen. In ihrer 17. Ausgabe wurde die Preiskategorie „Klimawandel“ in „Klimawandel und Umweltwissenschaften“ umbenannt, um Innovationen, die Gesellschaften und Ökosysteme bei der Anpassung an den Klimawandel unterstützen, oder Technologien, die zur Eindämmung des Klimawandels beitragen können, besser würdigen zu können.

Weitere Informationen

Über Camille Parmesan (auf Englisch)

Pressemitteilung der BBVA-Stiftung (auf Englisch)

Kontakt

Prof. Dr. Bjorn Stevens
Max-Planck-Institut für Meteorologie
bjorn.stevens@we dont want spammpimet.mpg.de