Ringvorlesung - Chancen und Risiken von CO2-Entnahme aus der Atmosphäre

Bei der Begrenzung des Klimawandels hat die Reduktion der Treibhausgasemissionen oberste Priorität. Um jedoch bis 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen, benötigen wir zusätzlich Verfahren, die der Atmosphäre dauerhaft Kohlen¬dioxid entziehen. Insbesondere schwer vermeidbare Restemissionen müssen durch „Carbon Dioxide Removal“ (deutsch: CO2-Entnahme) ausgeglichen werden. Diskutiert wird dabei eine ganze Bandbreite von landbasierten Maßnahmen, von Aufforstung über Bioenergie mit “Carbon Capture and Storage” hin zu zusätzlicher Kohlenstoffspeicherung in den Böden. Allerdings werden bereits drei Viertel der eisfreien Landfläche land- oder forstwirtschaftlich genutzt - als wie gravierend werden sich Nutzungskonflikte herausstellen? Aber auch rein technologische Maßnahmen und CDR-Methoden im Ozean werden diskutiert. Welche Ma߬nahmen¬¬port¬folios sind sinnvoll? In welchem Umfang ist CO2-Entnahme machbar? Welche Nebeneffekte für Mensch und Natur sind zu erwarten? Diese und andere grundlegende Fragen zu CO2-Entnahme werden wir in dieser Vorlesung diskutieren.

Übersicht aller Veranstaltungen der Reihe "Hamburger Perspektiven zur Klimaforschung"

Sprecherin

Julia Pongratz (Ludwig-Maximilians-Universität München)

Datum

05.06.2025

Uhrzeit

18:15–19:45 h

Ort

UHH Hauptgebäude
Erwin-Panofsky-Hörsaal, Edmund-Siemers-Allee 1, ESA C, 20146 Hamburg

Zurück zur Veranstaltungsliste