ICON-Simulation der Oberflächenwindgeschwindigkeit im Atlantik, angezeigt durch die Farben blau bis orange.

Klimaprojektionen im Kilometermaßstab dank einer neuen Generation von Modellen

Mehr erfahren
 

Aktuelles

Wie umgehen mit dem 1,5-Grad-Ziel?

In einem Positionspapier hat das Deutsche Klima-Konsortium, zu dessen Mitgliedern das Max-Planck-Institut für Meteorologie gehört, Empfehlungen zum…

Stochastische Ansätze in den Klimawissenschaften: Symposium „Hasselmann Legacy“

Renommierte Forscher*innen treffen sich am Max-Planck-Institut für Meteorologie, um aktuelle und zukünftige Arbeiten im Sinne von Klaus Hasselmanns…

Zehn Personen sind im Max-Planck-Institut für Meteorologie um drei Büsten versammelt.

Delegation der Chinesischen Akademie der Wissenschaften besucht das MPI-M

Anlässlich der 50-jährigen Zusammenarbeit zwischen der Max-Planck-Gesellschaft und der Chinesischen Akademie der Wissenschaften besucht derzeit eine…

Tropisches Windsystem in der oberen Atmosphäre erstmals explizit simuliert

Ein Windsystem in der tropischen Stratosphäre, das die saisonale Witterung entlang vieler Breitengrade beeinflussen kann, – die quasi-zweijährige…

Portrait: Lennart Ramme

Lennart Ramme erhält Wladimir-Köppen-Preis

Lennart Ramme, Postdoktorand am Max-Planck-Institut für Meteorologie, erhält für seine Doktorarbeit den mit 5000 Euro dotierten Wladimir-Köppen-Preis.…

Zwei Hände halten einen Globus, auf dem fünf Orte markiert sind.

So wird Klimaanpassung erfolgreich

Der Klimawandel zwingt die Menschen, sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Entscheidend ist jedoch, wie sie es tun. Der aktuelle Hamburg…

Unsere Forschung

Neuer Blick auf das „Blue Marble“-Foto: ICON simuliert das gekoppelte Klimasystem mit 1 km-Auflösung

Die frühen 1970er Jahre werden oft mit der Entstehung der modernen Umweltbewegung in Verbindung gebracht. Im Jahr 1970 wurde der erste Tag der Erde begangen, und 1971 wurde Greenpeace gegründet. Im März 1972 veröffentlichte der Club of Rome seinen einflussreichen Bericht über die „Grenzen des Wachstums“. Das zunehmende Umweltbewusstsein machte sich …

Mehr erfahren

The International Max Planck Research School on Earth System Modelling

Die International Max Planck Research School on Earth System Modelling (IMPRS-ESM) bietet ein strukturiertes, interdisziplinäres und internationales Programm für Doktoranden. Das Hauptaugenmerk unseres Programms liegt darauf, das Verständnis von Prozessen und der Dynamik im Erdsystem sowie die Vorhersagefähigkeiten zu verbessern.

Mehr erfahren

Weitere Themen

Über unser Institut

Unser Institut ist ein international anerkanntes Institut für Klimaforschung. Ziel des Max-Planck-Institut für Meteorologie ist es zu verstehen, wie und warum sich das Klima auf unserer Erde wandelt.

Mehr erfahren

Nobelpreis für Physik 2021 für Prof. Klaus Hasselmann

Klaus Hasselmann entwickelte das statistische Modell, mit dem sich die Erderwärmung dem Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre zuschreiben lässt. Dafür hat der ehemalige Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie den Nobelpreis für Physik erhalten.

Mehr erfahren

Unser Institut als attraktiver Arbeitgeber

Unsere Forschung verlangt von uns, dass wir die talentiertesten, kreativsten und leidenschaftlichsten Menschen suchen. Dies erfordert, aus dem größtmöglichen Pool an Talenten zu schöpfen.

Mehr erfahren

Seminare

Janina Tschirschwitz, Rolf Schimmer
Joint Seminar
26.11.2024
15:15–16:45 h
Bundesstr. 53, room 022/023
Fraser Goldsworth, Antoine Leblond
Joint Seminar
27.11.2024
13:30–15:00 h
Bundesstr. 53, room 022/023
Closed Event
03.12.2024
15:15–16:45 h
Bundesstr. 53, room 022/023
KlimaCampus Kolloquium
12.12.2024
15:15 h
Bundesstr. 53, room 022/023
Joint Seminar
15.01.2025
13:30–15:00 h
Bundesstr. 53, room 022/023
KlimaCampus Kolloquium
16.01.2025
15:15 h
Bundesstr. 53, room 022/023
Katharina Six
Joint Seminar
21.01.2025
15:15 h
Bundesstr. 53, room 022/023
Ulrike Niemeier
22.01.2025
13:30 h
Bundesstr. 53, room 022/023

Weitere Seminare