
Aktuelles

Expertengremium empfiehlt Satellitenmission WIVERN als elften „Earth Explorer“ umzusetzen
Ein Expertengremium hat empfohlen, die Satellitenmission WIVERN als elften „Earth Explorer“ der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) auszuwählen.…

Beobachtungen, Theorie und maschinelles Lernen: Drei Gäste aus dem IISER-MPG-Programm nehmen Arbeit auf
Während eines mehrmonatigen Forschungsaufenthalts am Max-Planck-Institut für Meteorologie fertigen die Masterstudierenden Srinivas Adireddi, Medha…

Lennart Bengtsson feiert 90. Geburtstag
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie gratuliert seinem ehemaligen Direktor Lennart Bengtsson zu dessen 90. Geburtstag.

Klimawandel verursacht mehr Wetterextreme im Sommer in Europa
Die Nordatlantische Oszillation, eine Atmosphärenzirkulation, die das Wetter in Europa mitbestimmt, fällt durch die globale Erwärmung im Sommer immer…

Jin-Song von Storch in Europäische Akademie der Wissenschaften aufgenommen
Die Europäische Akademie der Wissenschaften hat Jin-Song von Storch als neues Mitglied gewählt. Damit würdigt die Akademie die herausragenden…

Wettervorhersage und Klimamodellierung rücken näher zusammen
Das Modell ICON lässt sich sowohl für die Wettervorhersage als auch für Klimavorhersagen und langfristige Projektionen nutzen. Bislang wurden die…
Unsere Forschung
Abteilung
Klimaphysik
Abteilung
Klimadynamik
Abteilung
Klimavariabilität
Selbstständige
Forschungsgruppen

CELLO-Konferenz, 16–18. September 2025, Bucerius Law School, Hamburg
In unserem Jubiläumsjahr versammelt die wissenschaftliche Konferenz „Climate Exploration in Lively Liaison with the Ocean“ (CELLO) Expert*innen zu den Themen Ozeanturbulenz, Interaktion zwischen Luft und Meer sowie Meer und Eis und Modellierung. Wir freuen uns darauf, herausragende Hauptvortragende begrüßen zu dürfen.
Neuer Blick auf das „Blue Marble“-Foto: ICON simuliert das gekoppelte Klimasystem mit 1 km-Auflösung
Die frühen 1970er Jahre werden oft mit der Entstehung der modernen Umweltbewegung in Verbindung gebracht. Im Jahr 1970 wurde der erste Tag der Erde begangen, und 1971 wurde Greenpeace gegründet. Im März 1972 veröffentlichte der Club of Rome seinen einflussreichen Bericht über die „Grenzen des Wachstums“. Das zunehmende Umweltbewusstsein machte sich …


The International Max Planck Research School on Earth System Modelling
Die International Max Planck Research School on Earth System Modelling (IMPRS-ESM) bietet ein strukturiertes, interdisziplinäres und internationales Programm für Doktoranden. Das Hauptaugenmerk unseres Programms liegt darauf, das Verständnis von Prozessen und der Dynamik im Erdsystem sowie die Vorhersagefähigkeiten zu verbessern.