Neues aus dem Institut

Großforschungsprojekt PalMod: was haben wir gelernt?

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt PalMod (kurz für Paläo-Modellierung) untersucht das Klimasystem und…

Foto: Supercomputer Levante im bläulichem Licht

Einzigartig in Deutschland: Neuer Hochleistungsrechner für die Erdsystemforschung eingeweiht

Am 22. September 2022 wurde am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) ein neuer Supercomputer eingeweiht. Für das Max-Planck-Institut für Meteorologie…

Visualisierung einer globalen Simulation

Führende Klimawissenschaftler*innen fordern globale Partnerschaft, um zukünftige Regenfälle vorherzusagen und dem Klimawandel wirksamer entgegenzutreten

Neun der weltweit führenden Klimawissenschaftler*innen rufen zu umfangreichen internationalen Investitionen auf, um eine neue Generation von…

Katabatischer Sturm („Piteraq“) am 20. September 2003

Wie katabatische Stürme im Südosten Grönlands dichtes Wasser in der Irmingersee erzeugen

In einer neuen Studie im Journal of Geophysical Research: Oceans untersuchen Dr. Oliver Gutjahr (Universität Hamburg, Max-Planck-Institut für…

Visualisierung der Meeresströmungen in 100 m Tiefe. Weltweit sieht man zahlreiche Gebiete, in denen sich Ozeanwirbel bilden.

Projekt EERIE: Ozeanwirbel für bessere Klimaprojektionen

Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) ist am neuen EU-Projekt EERIE (European Eddy-RIch Earth system models) erfolgreich beteiligt.…

Eyecatcher ICON- Modell

Die erste Version des ICON-Erdsystemmodells

Ein Forscherteam um Dr. Johann Jungclaus vom Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) hat eine Publikation im Journal of Advances in Modeling…

Schmelzrate des arktischen unterseeischen Permafrosteises für verschiedene Klimaprojektionen im Vergleich zu Schmelzraten in einem vorindustriellen Klima.

Anthropogene Erwärmung: Unterseeische Permafrostböden tauen verzögert auf

Der unterseeische Permafrost ist eine bisher vernachlässigte Komponente des Klimasystems. In einer in der Zeitschrift The Cryosphere veröffentlichten…

Portrait Laura Suarez

Laura Suarez-Gutierrez erhält Marie-Skłodowska-Curie-Forschungsstipendium

Dr. Laura Suarez-Gutierrez, Wissenschaftlerin in der Abteilung „Ozean im Erdsystem“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie, hat sich erfolgreich um…

Werden Wetter und Klima in den mittleren Breiten durch die verstärkte Erwärmung der Arktis beeinflusst?

Viele Faktoren und Regionen können beeinflussen, wie sich das Wetter und das Klima der mittleren Breiten im Zuge der globalen Erwärmung verändert.…

Portrait Cathy Hohenegger

Cathy Hohenegger erhält W 2-Stelle in Anerkennung ihrer wissenschaftlichen Leistungen

Dr. Cathy Hohenegger hat eine W 2-Stelle in der Abteilung „Atmosphäre im Erdsystem“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) erhalten. Das…

Photo_Ilyina

Tatiana Ilyina wird Co-Vorsitzende der Arbeitsgruppe "Gekoppelte Modellierung" im Weltklimaforschungsprogramm (WCRP)

Dr. Tatiana Ilyina, Gruppenleiterin der Gruppe "Biogeochemie des Ozeans" in der Abteilung "Ozean im Erdsystem", wird ab Januar 2022 Co-Vorsitzende…

Feuchteunterschiede und ihr Effekt auf das Strahlungsbudget in globalen sturmauflösenden Modellen

In einer neuen Studie im Journal of Advances in Modeling Earth Systems zeigen Theresa Lang, Dr. Ann Kristin Naumann, Prof. Bjorn Stevens und Prof.…

Search results 25 until 36 of 62