STORM Mit unseren Partnern im Exzellenzcluster CliSAP benutzt das MPI-M das MPI-ESM, um die Effekte einer sehr hohen Auflösung auf bestimmte Klimafelder zu untersuchen. Dieses Projekt STORM kombiniert ein Atmosphärenmodell mit 95 Schichten und einer spektralen Dreiecksabschneidung von T255, was zu einem Gitter mit einem Gitterpunktsabstand von ca. 25 km führt, und zu einem tripolaren Ozeangitter mit einer mittleren Auflösung von ca. 0.1 Grad. Das Ziel der STORM-Simulationen ist, die Effekte von qualitativ neuen Phänomenen zu verstehen, die sich in verschiedenen Skalen zeigen, wie Ozeanwirbel oder die Wechselwirkungen zwischen Strömungen und Topographie. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Jin-Song von Storch, oder besuchen Sie die Webseite. Mehr Informationen zu STORM stehen in unserer Rubrik Im Fokus vom Dezember 2012.
Super-Vulkan
Projektleiterin: Dr. Claudia Timmreck
Webseite >>> siehe Jahresbericht 2011
Millennium Experiment
Projektleiter: Dr. Johann Jungclaus
Webseite >>>
HD(CP)2Wolken und Niederschlag im Klimasystem
Projektleiter: Prof. Dr. Bjorn Stevens
weitere Informationen
BACCHUS Biogenic versus Anthropogenic emissions on Clouds and Climate: towards Holistic UnderStanding. Das Ziel von BACCHUS ist die Schlüsselprozesse und Rückkopplungen abzuschätzen, die die Aerosol-Wolken-Wechselwirkung bestimmen, indem fortgeschrittene Messungen von Wolken und Aerosoleigenschaften mit aktuellen numerischen Modellierungen kombiniert werden. Das MPI-M beteiligt sich mit Fernerkundungsdaten der Barbados-Station für Fallstudien und nimmt an Simulationen zum Prozessverständnis auf kleinen Skalen und an Studien zur Klimaauswirkung auf globaler Skala teil.
Projektleiter: Prof. Dr. Bjorn Stevens
Webseite >>>
IS-ENES Das Europäische Netzwerk für Erdsystemmodellierung (ENES) wurde 2001 mit dem Ziel gegründet, die Entwicklung von Erdsystemmodellen durch den Austausch von Modellsoftware, Ergebnissen und der Verbesserung von Hochleistungsrechenkapazitäten zu beschleunigen.
Projektleiter: Reinhard G. Budich und
Prof. Dr. Jochem Marotzke
Webseite
SPECS "Seasonal-to-decadal climate Prediction for the improvement of European Climate Services" wird eine neue Generation von Klimaprognosen für saisonale bis dekadische Zeitskalen liefern, um verwertbare Klimainformationen für ein breites Spektrum von Nutzern anbieten zu können.
Kontakt: Dr. Wolfgang Müller
Webseite >>>
EUCLIPSE ist ein Projekt im 7. Forschungsrahmenprogramm FP7 der EU. Es dient der Verbesserung der Untersuchung, dem Verstehen und der Beschreibung der Rolle von Wolken im Erdklima mit dem Fokus auf Wolkenfeedback in einem sich erwärmenden Klima.
Projektleiter: Prof. Dr. Bjorn Stevens
Webseite >>>
IMPLICC Implications and risks of engineering solar radiation to limit climate change
Projektleiter: Dr. Hauke Schmidt
EARLINET
Projektleiter: Dr. Stefan Kinne
Webseite >>>