FESSTVaL ist eine Messkampagne mit dem Ziel, Variabilität auf Skalen O(100 m) zu O(10 km) zu erfassen.
Wettervorhersagemodelle arbeiten heutzutage mit einer Auflösung von wenigen Kilometern und auch neuartige Klimamodelle bewegen sich in solchen Bereichen. Nicht desto trotz ist die typische Auflösung von den automatischen Bodenmessnetzen, die routinengemäss den Zustand der Atmosphäre erfassen, nur O(25 km). Dementsprechend können submesoskalige atmosphärische Prozesse mit dem herkömmlichen Messnetz schwer erfasst werden.
Im Einzelnen sind die Ziele vom FESSTVaL:
Als hauptatmosphärische Phenomene im Fokus während FESSTVaL sind koherente Strukturen in der atmosphärischen Grenzschicht, Cold Pools und Windböen.
FESSTVaL findet von Mai bis Juli 2021 mit einer intensiven Messperiode in Juli in Lindenberg statt. FESSTVaL kombiniert verschiedene Messnetze, um den Zustand der Atmosphäre und deren Variabilität best zu erfassen. Neben den vom Deutschen WetterDienst (DWD) in Lindenberg verfügbaren Instrumenten werden insbesondere folgende Instrumente eingesetzt:
Mehr Information zum FESSTVaL ist hier zu finden.