Über mich

Ich bin Postdoc am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg und arbeite mit Bjorn Stevens und Hauke Schmidt zusammen. Im Rahmen des Monsoon 2.0 Projekts bin ich für die Erweiterung und Verbesserung der Arbeitsabläufe für die Analyse der massiven Daten, die von globalen sturmauflösenden Klimamodellen produziert werden, verantwortlich.
In meinem vorherigen Promotionsprojekt habe ich das eindimensionale Strahlungs-Konvektions-Modell konrad mitentwickelt. Konrad wurde in verschiedenen Studien verwendet, um den Strahlungsantrieb und die Rückkopplungen eines wohldefinierten Systems zu analysieren. Ein Teil dieser Forschung beinhaltete die Verwendung des line-by-line Strahlungstransportmodells ARTS, das unter anderem in der Arbeitsgruppe von Stefan Bühler an der Universität Hamburg entwickelt wird.
Hauptaspekte meiner Tätigkeit:

  • Durchführung und Analyse von globalen sturmauflösenden Klimasimulationen.
  • Strahlungsantriebe und Rückkopplungen in der Erdatmosphäre.
  • Entwicklung des eindimensionalen Strahlungs-Konvektios-Modells konrad

 

Lebenslauf

2020–heute, Postdoc, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg
Entwicklunge von Workflows zur Analyse von globen sturmauflösenden Klimamodellen im Rahmen des Projektes "Monsoon 2.0"

2017–2020, Doktorand, IMPRS-ESM, Universität Hamburg
"Benchmark calculations of the climate sensitivity of radiative-convective equilibrium"

2014–2017, M. Sc. Meteorologie, Universität Hamburg
"Hyperspectral Microwave Sensors for Atmospheric Science"

2011–2014, B. Sc. Meteorolgie, Universität Hamburg
"Opazität und Wasserdampfsäule"

Datenvisualisierung

Kontakt

Raum 426
Tel.: +49 (0)40 41173 - 242
E-Mail: lukas.kluft@we dont want spammpimet.mpg.de

ORCID: 0000-0002-6533-3928
GitHub: lkluft