Bachelor
Ich bin Physiker. Im Jahr 2012 erhielt ich erfolgreich den Bachelor-Titel von der Fakultät für Naturwissenschaften an der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM). Mein Thesis und Praktikum handeln von den antarktische Eisbohrkernen und der Eiszyklen.
Während die letzte Jahre des Physik-Studiums und vor dem Master komplettierte ich die Studienleistungen von Mathematik an der gleiche Fakultät. Das hat einen riesigen Einfluss in dem Master-Studium.
Master
Im Jahr 2016 erhielt ich die Master-Titel in Atmosphärische Physik von dem Zentrum für atmosphärische Wissenschaften an der UNAM mit einem Thesis über die Eiszyklen und die Dynamik des Erdsystems. Ich weise mit einem konzeptuellen Modell, dass die mögliche Periodizität der Eiszyklen zwar von der Milanković-Zyklen festgelegt sind, aber die Dynamik des globalen Kohlenstoffkreislaufs bedingt die tatsächliche Periodizität. Also ist die strukturelle Veränderungen in der Dynamik des Erdsystems, was die Übergang zwischen Periodizitäten bestimmen.
Promotion
Mit dem abgeschlossenen Master und eine Platz wie Doktorand beim Max-Planck-Institut für Meteorologie zog ich 2016 nach Hamburg um. Das Promotion war im Bereich von der International Max-Planck Research School on Earth System Modelling (IMPRS-ESM) und der Universität Hamburg (UHH). Ich arbeitete mit Thorsten Mauritsen und Björn Stevens und der Doktorabeit erzählt, was man über die Klimasensitivität der Erde sagen kann, wenn man den historischen Zeitraum benutzt. Das Verständnis der Klimasensitivität nicht nur beschaffen ein Theorie des Klimas, sondern erlaubt auch Klimaprognose. Wir weisen, dass die Zeitraum von dem Jahr 1970 bis die Gegenwart benutzt werden kann, um die kurz- und langfristige Klimasensitivität besser abzuschätzen. Das Problem, das weitergehen, ist der Einfluss eines raumzeitlichen Musters der erdoberflächiche Erwärmung.
Postdoc
Im Juni 2020 habe ich erfolgreich die Doktorarbeit verteidigt, bekam die Titel von Doctor rerum naturalium und eine Postdoc-Platz in der Forschungsgruppe Globale Zirkulation und Klima bei dem Max-Planck-Institut für Meteorologie. In diesem neuen Schritt untersuche ich die Reaktion der tropischen Tropopause im Klimawandel.