Es sprechen:
Jochem Marotzke, Direktor und Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Meteorologie
Hans von Storch, ehemaliger Leiter des „Instituts für Küstenforschung“ am Helmholtz-Zentrum Hereon
Erland Källén, Professor für Dynamische Meteorologie an der Universität Stockholm
Michael Werz, Senior Fellow am Center for American Progress, Washington DC, USA.
Cathrin Zengerling, Leiterin der Juniorprofessur Transformation zu nachhaltigen Energiesystemen, Universität Freiburg.
Moderation: Barbara Hans, Journalistin
Die großen Herausforderungen unserer Zeit lassen sich nur lösen, wenn politische Entscheidungen von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen ausgehen. Wenn die Forschungslage sehr eindeutig ist, wie bei der Frage nach der menschlichen Verantwortung für den Klimawandel, müssen verantwortungsvolle Politikerinnen und Politiker ihr Handeln an diesen Erkenntnissen ausrichten. Gleichzeitig braucht demokratische Debatte Alternativen und Wahlfreiheiten, die die ergebnisoffene Abwägung unterschiedlicher Interessenlagen und Argumente zulassen. Am Beispiel der Klimapolitik wird das Spannungsverhältnis zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und politischer Entscheidungsfindung mit besonderer Brisanz deutlich.
24.03.2022
14:30 Uhr