Ist die Corona-Krise gut fürs Klima? Für Forscher wie den belgischen Klimaexperten Guy Brasseur ist die Zeit des Lockdown deshalb interessant, weil sie praktisch einen Blick in eine emissionsärmere Zukunft erlaubt. Zusammen mit seinen Kollegen vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg hat Brasseur die Luftwerte in China erforscht. Interview
Die Gletscher in den Hochgebirgen Zentralasiens gehören zu den größten eisbedeckten Gebieten der Welt und werden daher auch "der dritte Pol" genannt. Durch den Klimawandel beginnt das Eis aber auch hier zu schmelzen. Was für Auswirkungen das haben kann, erklärt Dr. Stefan Hagemann im Interview mit NDR Logo. Interview
Dr. Thorsten Mauritsen hat sich damit beschäftigt, um wie viel Grad sich das Klima noch erwärmen würde, wenn die Menschheit ab sofort die Treibhausgasemissionen stoppen würde. Interview
Anlässlich des Wissenschaftsjahres 2016*2017 Meere und Ozeane berichtet Prof. Jochem Marotzke auf Radio Potsdam, wie das Meer Klima und Wetter beeinflusst und welchen Preis es dafür zahlt. Interview
Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft sowie der Universität Harvard, darunter Prof. Jochem Marotzke vom Max-Planck-Institut für Meteorologie, zeigen mithilfe eines Klimaspiels und eines spieltheoretischen Modells, dass Menschen Repräsentanten mit erpresserischer Verhandlungsstrategie bevorzugen.
Interview Radio Q, Campusradio der Uni Münster, mit Prof. Dr. Jochem Marotzke
Könnte die Arktis bald eisfrei sein? Dr. Dirk Notz erforscht die Veränderungen des arktischen Meereises. Interview
Dr. Florian Rauser vom MPI-M redet mit dem Deutschlandfunk über eine große Herausforderung in der Klimamodellierung: Eine 100 Meter Auflösung. Interview
Wie lange verbleibt CO2 im Klimasystem? Prof. Martin Claußen und Prof. Victor Brovkin vom MPI-M werfen einen Blick in die Zukunft. Beitrag
Welche Rolle spielen Wolken im Klimasystem? Radio Ecoshock hat Bjorn Stevens, Direktor am MPI-M, zu seiner Veröffentlichung “Rethinking the Lower Bound on Aerosol Radiative Forcing” interviewt. Interview (auf Englisch)
DRadio Wissen macht ein Gedankenexperiment: Was würde mit dem Klima passieren, wenn es von einem Moment auf den anderen keine Menschen, und damit auch keine menschengemachten Emissionen, mehr auf der Erde gäbe? Dr. Dirk Notz vom MPI-M erläutert mögliche Szenarien. Interview
Ein großes Rätsel der Klimaforschung ist, weshalb das Meereis in der Arktis seit Jahrzehnten zurückgeht, während es in der Antarktis, also am Südpol, genau anders herum ist. Das Meereis nimmt dort seit Jahrzehnten zu. Dr. Dirk Notz (MPI-M) erklärt, wie es dazu kommen kann. Interview
Wissenschaftler des MPI-M haben in einer neuen Studie gezeigt, dass es durch die Ozeanversauerung zu einer Abnahme der biogenen Produktion der marinen Schwefelkomponente Dimethylsulfid (DMS) kommen und dieses eine Verstärkung der globalen Erderwärmung bedingen kann. Erstautorin Dr. Katharina Six erklärt die Zusammenhänge (Interview nur auf Englisch verfügbar). Interview
Die globale Durchschnittstemperatur scheint trotz steigender CO2-Konzentration seit circa 15 Jahren zu stagnieren. MPI-M Direktor Prof. Dr. Jochem Marotzke erklärt die Zusammenhänge. Interview
Könnte die Sahara in diesem Jahrhundert wieder grün werden? Wie beeinflussen die Veränderung der Erdumlaufbahn und der Klimawandel das Gebiet? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Forschungsgruppe von MPI-M Direktor Prof. Dr. Claußen. Interview