Hier finden sie Informationsmaterial aus dem Max-Planck-Institut für Meteorologie und ausgewählte Forschungsthemen, die in großer Anzahl in Magazinen und Artikeln der Max-Planck-Gesellschaft vertreten sind.
2021 | EUREC4A - ein Feldexperiment
2020 | Ein neuer Meilenstein in der Schließung des Ozean-Kohlenstoffbudgets
2019/2 | Das Rätsel um das Ende der grünen Sahara
2019/1 | Wenn globale Klimamodelle einen Elefanten von einer großen Maus unterscheiden können
2018 | Die Verlangsamung der Oberflächenerwärmung und ihr unerklärter Ursprung
2017 | Wald und Klima - Potenziale und Nebenwirkungen zukünftiger Aufforstung
2016 | Herausforderungen und Motivation für die Entwicklung des ICON Atmosphärenmodells
2015 | Das Plateau in der globalen Temperatur: kein systematischer Fehler der Klimamodelle
2014/2 | Zum Verständnis des Einflusses kleinskaliger Turbulenz auf Stratocumulus-Wolken
2014/1 | Wie Nährstoffmangel den Klimawandel beschleunigen kann
2013 | Biogeochemie des Ozeans im Rahmen von Klima-Engineering
2012 | Auswirkungen der Bewässerung auf den südasiatischen Monsun
2011 | Begrenzter Klimaeinfluss von extrem großen Vulkaneruptionen
In diesen GEOMAX und TECHMAX Ausgaben werden einige Forschungsthemen des MPI-M verarbeitet. Weitere Ausgaben zur Geomax und zur Techmax finden Sie auf dem Schüler-Lehrer-Portal der MPG.
Aktuelle Beiträge des MPI-M im Magazin „Max Planck Forschung“ der MPG:
Max Planck Forschung 3/2020
Riskante Abkühlung (pdf)
Ulrike Niemeier
Max Planck Forschung 1/2020
Post aus Barbados – EUREC4A (pdf) Theresa Lang
Max Planck Forschung 1/2018
Kahlschlag am Klima (pdf)
Julia Pongratz
Max Planck Forschung 2/2016
Tauwetter im Klimarechner (pdf)
Dirk Notz
Max Planck Forschung 4/2015
Es ist ein Gruppenzwang entstanden (pdf)
Bjorn Stevens
Max Planck Forschung 1/2015
... und jetzt zum Klima von morgen (pdf)
Jochem Marotzke
Max Planck Forschung 4/2014
Das Rundum-Klimapaket (pdf)
Guy Brasseur, Irene Fischer-Bruns
Max Planck Forschung 3/2013
Die ewige Pumpe (pdf)
Stefan Hagemann, Tanja Blome, Tobias Stacke
Max Planck Forschung 2/2013
Luft gibt dem Ozean Saures (pdf)
Tatiana Ilyina, Katharina Six
Max Planck Forschung 3/2012
Die Macht der Flammen (pdf)
Silvia Kloste
Max Planck Forschung Spezial/2012
Ein Ass im Klimapoker (pdf)
Jochem Marotzke
Max Planck Forschung 1/2012
Das Gedächtnis des Klimas (pdf)
Jochem Marotzke, Daniela Matei
Max Planck Forschung 4/2011
Die Wüste grünt (pdf)
Martin Claußen
Max Planck Forschung 3/2011
Per Zeitmaschine in die Klimageschichte (pdf)
Victor Brovkin
Max Planck Forschung 1/2011
Das Schicksal des großen Regens (pdf)
Daniela Jacob, Pankaj Kumar
Max Planck Forschung 4/20110
Wettkampf mit Wind und Wolken (pdf)
Thorsten Mauritsen
Max Planck Forschung 1/2010
Wasser mit nebulöser Wirkung (pdf)
Bjorn Stevens
Max Planck Forschung 4/2009
Landwirtschaft pflügt das Klima um (pdf)
Julia Pongratz, Christian Reick