Montage aus NASA – Erde von Apollo 17 aus gesehen und Unsplash (und Unsplash (Universium)

50 Jahre Klimaforschung am Max-Planck-Institut für Meteorologie

Mehr erfahren
 

Aktuelles

Fotoaufnahme der Erde von der Internationalen Raumstation mit sichtbarer Vulkanaschewolke

Wie Vulkanaerosol das Klima beeinflusst, hängt von der Temperatur ab

Stratosphärisches Sulfataerosol, wie es durch sehr große Vulkanausbrüche entsteht, kühlt die Erde, weshalb es unter anderem als sogenannte…

blauer Himmel mit gleißender Sonne unten links und lockerer Wolke oben rechts

Zuverlässigere Vorhersage von Hitzesommern in Europa

Hitzesommer in Europa lassen sich besser vorhersagen, wenn man Abweichungen beim Wärmetransport im Nordatlantik angemessen berücksichtigt. Das zeigt…

Professorin Camille Parmesan

Biodiversitätsforscherin Camille Parmesan erhält BBVA-Preis

Die amerikanische Ökologin Camille Parmesan wurde mit dem BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Award in der Kategorie Klimawandel und…

Bjorn Stevens, Patrick Cramer, Katharina Fegebank, Sarah Kang und Jochem Marotzke im Großen Saal des Hamburger Rathauses

MPI-M feiert 50-jähriges Bestehen mit Symposium und Senatsempfang

Mit einem Festsymposium und einem Senatsempfang im Hamburger Rathaus hat das Max-Planck-Institut für Meteorologie sein 50-jähriges Jubiläum gefeiert.…

Portrait Peter Korn, schwarzes Hemd, wandfüllende, gräuliche Weltkarte im Hintergrund

Peter Korn erhält Gastprofessur am Imperial College London

Peter Korn, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Meteorologie, ist zum Gastprofessor am renommierten Imperial College London ernannt worden. Dies…

Neues Klimamodell enthüllt die Auslöser abrupter Klimaveränderungen der letzten 20 000 Jahre

Zwischen dem Höhepunkt der letzten Eiszeit und heute waren Menschen starken Klimaänderungen ausgesetzt: Aufgrund des steigenden Meeresspiegels gingen…

Unsere Forschung

CELLO-Konferenz, 16–18. September 2025, Bucerius Law School, Hamburg

In unserem Jubiläumsjahr versammelt die wissenschaftliche Konferenz „Climate Exploration in Lively Liaison with the Ocean“ (CELLO) Expert*innen zu den Themen Ozeanturbulenz, Interaktion zwischen Luft und Meer sowie Meer und Eis und Modellierung. Wir freuen uns darauf, herausragende Hauptvortragende begrüßen zu dürfen. 

mehr erfahren

Neuer Blick auf das „Blue Marble“-Foto: ICON simuliert das gekoppelte Klimasystem mit 1 km-Auflösung

Die frühen 1970er Jahre werden oft mit der Entstehung der modernen Umweltbewegung in Verbindung gebracht. Im Jahr 1970 wurde der erste Tag der Erde begangen, und 1971 wurde Greenpeace gegründet. Im März 1972 veröffentlichte der Club of Rome seinen einflussreichen Bericht über die „Grenzen des Wachstums“. Das zunehmende Umweltbewusstsein machte sich …

Mehr erfahren

The International Max Planck Research School on Earth System Modelling

Die International Max Planck Research School on Earth System Modelling (IMPRS-ESM) bietet ein strukturiertes, interdisziplinäres und internationales Programm für Doktoranden. Das Hauptaugenmerk unseres Programms liegt darauf, das Verständnis von Prozessen und der Dynamik im Erdsystem sowie die Vorhersagefähigkeiten zu verbessern.

Mehr erfahren

Weitere Themen

Über unser Institut

Unser Institut ist ein international anerkanntes Institut für Klimaforschung. Ziel des Max-Planck-Institut für Meteorologie ist es zu verstehen, wie und warum sich das Klima auf unserer Erde wandelt.

Mehr erfahren

Nobelpreis für Physik 2021 für Prof. Klaus Hasselmann

Klaus Hasselmann entwickelte das statistische Modell, mit dem sich die Erderwärmung dem Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre zuschreiben lässt. Dafür hat der ehemalige Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie den Nobelpreis für Physik erhalten.

Mehr erfahren

Unser Institut als attraktiver Arbeitgeber

Unsere Forschung verlangt von uns, dass wir die talentiertesten, kreativsten und leidenschaftlichsten Menschen suchen. Dies erfordert, aus dem größtmöglichen Pool an Talenten zu schöpfen.

Mehr erfahren

Seminare

Closed Event
12.05.2025–17.05.2025
08:00–18:00 h
Bundesstr. 53, room 022/023
Yechul Shin
Joint Seminar
20.05.2025
15:15–16:15 h
Bundesstr. 53, room 022/023
Moritz Günther
Joint Seminar
21.05.2025
13:30–14:30 h
Bundesstr. 53, room 022/023
Joint Seminar
03.06.2025
15:15–16:15 h
will be announced
Moritz Günther
Martin Janssens
Joint Seminar
04.06.2025
13:30–14:30 h
Bundesstr. 53, room 022/023
Raphaela Vogel
KlimaCampus Kolloquium
05.06.2025
15:15 h
Bundesstr. 53, room 022/023
Closed Event
10.06.2025
08:00–18:00 h
Bundesstr. 53, room 022/023

Weitere Seminare